Hallertau, 1911: Im schwersten Winter seit Menschengedenken kommt die kleine Wally Geistbeck zur Welt. Auf dem Hof ihrer Eltern erlebt sie zusammen mit ihren Schwestern eine glückliche Kindheit - bis mit dem Ersten...
Bestellnummer: 140601006
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 140601006
Hallertau, 1911: Im schwersten Winter seit Menschengedenken kommt die kleine Wally Geistbeck zur Welt. Auf dem Hof ihrer Eltern erlebt sie zusammen mit ihren Schwestern eine glückliche Kindheit - bis mit dem Ersten...
Fr. 17.95
Fr. 11.00
Fr. 20.00
Fr. 11.00
Fr. 20.00
Fr. 13.00
Fr. 13.00
Fr. 14.00
Fr. 12.00
Fr. 12.00
Fr. 15.00
Ada, das Mädchen aus Berlin / Liam Taggart und Catherine Lockhart Bd.3
Ronald H. Balson
Fr. 12.00
Fr. 11.00
Fr. 13.00
Fr. 11.00
Fr. 2.50 23
Fr. 12.00
Fr. 11.00
Fr. 4.50 23
Fr. 11.00
Hallertau, 1911: Im schwersten Winter seit Menschengedenken kommt die kleine Wally Geistbeck zur Welt. Auf dem Hof ihrer Eltern erlebt sie zusammen mit ihren Schwestern eine glückliche Kindheit - bis mit dem Ersten Weltkrieg und der Inflation der Niedergang der mächtigen Bauerndynastie beginnt. Wally kommt auf die Haushaltsschule im Kloster, um eine gute Partie zu werden. Doch ohne Mitgift bleibt ihr nur, eine Stelle als Dienstbotin zu suchen. Dafür muss sie die geliebte Heimat verlassen - und Ludwig, den Nachbarsjungen, für den sie seit dem ersten Schultag schwärmt. Obwohl Wally in der grossen Stadt alles abverlangt, gibt sie nie auf. Denn sie weiss wie alle Geistbecktöchter, dass morgen wieder die Sonne aufgeht ...
- Autor: Antonia Brauer
- 2022, 1. Auflage, 464 Seiten, Deutsch
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- ISBN-10: 3423440384
- ISBN-13: 9783423440387
- Erscheinungsdatum: 01.07.2022
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 1.66 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam geniessen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Jahre des Säens / Die Töchter des Geistbeckbauern Bd.1".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
Ulrike F., 13.06.2022 Als Buch bewertet
Die Bauerstochter Wally ist mutig, zupackend und verliert auch dann nicht die Zuversicht, wenn das Schicksal ihre Träume zerschlägt. Die Autorin schildert anschaulich das harte Leben der Bauern, das geprägt ist von Arbeit und der Unberechenbarkeit der Natur. Das dörfliche Leben ist nicht immer harmonisch und manche seiner Regeln sind grausam, aber gleichzeitig herrscht auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das Heimat und Zugehörigkeit vermittelt. Ohne diese untergegangene Welt zu romantisieren, vermittelt Wallys Geschichte beim Lesen die Ruhe und Zuversicht, die wir gerade heute so dringend brauchen.
-
4 Sterne
10 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bärbel K., 19.07.2022
Als eBook bewertetIm kleinen Ort Deimhausen besitzt die Familie Geistbeck die grösste Landwirtschaft und betreibt auf ihrem Vierseitenhof auch eine Wirtschaft. Die Familie ist nicht reich, hat aber ihr Auskommen. Liebevoll gehen die Eltern mit den Kindern um. Insbesondere dem Vater gelingt es durch seine Fröhlichkeit und seine Wortgewandtheit Fröhlichkeit in die Familie und die Wirtschaft zu bringen. Doch leider macht der erste Weltkrieg, die nachfolgende Inflation auch vor dieser im Ort hoch angesehenen Familie nicht halt.
Die Autorin versteht es gut die Gefühle der Menschen und auch deren Sorgen wegen Missernten, menschlichen Schwächen und Geldknappheit dem Leser zu vermitteln. Wie Mutter Walburga immer wieder versucht ihren auf Abwegen schweifenden Ehemann einzufangen, hat mir gefallen. Aber Hauptfigur dieses Romans ist die kleine Walburga, genannt Wally. Behütet wächst auf dem Hof auf, doch Geld für die Heirat ihrer Jugendliebe Ludwig ist keins da. So muss sie mit 16 Jahren nach München und sich als Dienstmädchen verdingen. Ein harter Job mit oft sehr wenig Anerkennung. Die Beschreibungen von Wallys Erfahrungen dabei sind sehr unterhaltsam und realitätsnah. Und doch fehlte es mir irgendwie an Dramatik beim Lesen, somit gebe ich 3,5 Lesesterne. -
4 Sterne
8 von 12 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Philiene, 20.07.2022
Als eBook bewertetWenn es so etwas wie einen Heimatroman gibt, dann ist dieses Buch einer. Und das meine ich anz im positiven Sinne. Obwohl ich nicht aus Bayern komme, habe ich mich ab der ersten Seite zu Hause gefühlt.
Der Roman spielt in einem relativ kleinen Radius. Wir befinden uns die meiste Zeit in einem bayrischen Dorf. Genau genommen bei der Familie Geissbeck Wir begleiten die Familie ab dem Jahr 1911 und durch die Zeit des ersten Welten. Dabei geht es aber nicht um die grosse Politik, sondern um das Leben der drei Töchter mit ihren ganz eigenen Sorgen und Nöten.
Es geht um die Liebe und das Leben auf dem Hof, harte Arbeit und Familienleben.
Einfühlsam beschreibt die Autorin ein ganz besonderes Stück Geschichte und lässt uns tief in die Familie Geistbeck blicken. Ihr Schreibst ist leicht und doch ist auf jeder Seite das Harte Leben zu spüren.
Ein Roman für einen Sommernachmittag im Garten, genauso geeignet wie für einen Winterabend am Kamin. -
4 Sterne
6 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Shilo, 24.07.2022
Als eBook bewertet1911 kommt in Heimhausen in der Hallertau Wally Geistbeck auf einem Gutshof auf die Welt. Ihr Vater besitzt die grösste Landwirtschaft der Gegend und betreibt zusätzlich eine Wirtschaft. Damit hat die Familie ihr gesichertes Auskommen. Wally ist das jüngste von vier Geschwistern und verlebt eine glückliche und unbeschwerte Kindheit. Doch mit dem ersten Weltkrieg und der Inflation ändert sich alles. Als Wally die Schule beendet, schickt ihr Vater sie in eine Haushaltsschule in einem Kloster. Da er für sie keine Mitgift aufbringen kann, muss sie sich nach ihrem Abschluss in München eine Stelle als Dienstmädchen suchen.
Schweren Herzens verlässt sie Heimhausen und ihre Jugendliebe Ludwig verspricht ihr, auf sie zu warten.
Antonia Brauer versteht es, die Sorgen und Nöte der Familie Geistbeck einfühlsam zu erzählen, wobei der Fokus immer wieder auf Wally gerichtet ist. Das harte Leben auf dem Hof und die Probleme durch die Inflation werden anschaulich beschrieben. Bildhaft und nachvollziehbar sind die einzelnen Charaktere dargestellt, so dass ich in der Lage war, mich gut in sie hineinversetzen zu können. Mit einem ruhigen Schreibstil führt die Autorin durch die Handlung.
Mein Fazit:
Ein Roman, der ohne grosse Spannungseffekt auskommt und trotzdem fesselnd ist. Ich habe dieses Buch verschlungen. Jetzt warte ich sehnsüchtig auf die Fortsetzung, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es mit Wally weiter geht. Und, wird sie Ludwig wieder sehen?
4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Fr. 11.00
Fr. 8.95
Fr. 10.20
Grosse Elbstrasse 7 - Das Schicksal einer Familie / Geschichte einer Hamburger Arztfamilie Bd.1
Wolf Serno
Fr. 12.00
Hans Matter und das verschwundene Mädchen / Ein Fall für Matter & Liechti Bd.1
Jean-Pascal Ansermoz
Fr. 3.00
Fr. 6.00
Hans Matter und der Tote an der Sense / Ein Fall für Matter & Liechti Bd.4
Jean-Pascal Ansermoz
Fr. 2.50
Fr. 12.00
Fr. 6.00
Fr. 11.00
Tödliches Ostfriesenherz. Ostfrieslandkrimi / Faber und Waatstedt ermitteln Bd.13
Elke Nansen
Fr. 7.00
Fr. 6.00
Fr. 8.20
Fr. 10.00
Fr. 5.50
Fr. 8.20
Fr. 8.20
Fr. 11.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Jahre des Säens / Die Töchter des Geistbeckbauern Bd.1".
Kommentar verfassen