Bestellnummer: 40286457
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 40286457
Unterrichtsstunde: Wetter - Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten erkennen können (2. Klasse)
Nina Lawitschka
Fr. 10.00
Fr. 8.00
Fr. 10.00
Fr. 38.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 9.00
Interkulturelles Lernen im Sachunterricht dargestellt am Beispiel der Unterrichtseinheit "Kinder in Indien" in einer 3. Grundschulklasse
Meike Brinkmann
Fr. 13.00
Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?
Simone Hummert
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 10.00
Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen"
Nico Oertel
Fr. 18.00
Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel
Evelyn Bäumler
Fr. 14.00
Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule. Wie können Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden?
Nicole Kunz
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Statt Fr. 34.90 19
Fr. 15.00
Fr. 14.00
Fr. 8.00
Fr. 23.00
Fr. 8.00
Fr. 14.00
Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter
Bianca Bürger
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 9.00
Interessenbezogenes Rechtschreiben am Beispiel der Individuellen Rechtschreibkartei
Anita Schrems
Fr. 12.00
Fr. 10.00
Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften
Anita Schrems
Fr. 10.00
Anforderungen an eine Sprachförderung ausgehend von Kenntnissen zum Spracherwerb
Anita Schrems
Fr. 8.00
Fr. 10.00
Analyse und Vergleich des Aufbaus der Wörterbücher für die Grundschule "Findefix" (2006) und "Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch" (2005)
Anita Schrems
Fr. 12.00
und wie dieser von Motivation abzugrenzen ist. Daran anschliessend stellen sich die Fragen wie Interesse entsteht und sich entwickelt, sowie welchen Zusammenhang es zwischen Interesse und unserem Selbstkonzept gibt. Der zweite Teil der Theorie umfasst dann Fragen bezüglich Lernen, Schule und Unterricht, nämlich erstens welche Bedeutung Interesse im Kontext von Lehren und Lernen hat, zweitens welche Voraussetzungen das Fach Heimat- und Sachunterricht zum Thema Interesse mitbringt und drittens welche Unterrichtskonzepte es zum Fördern von Interesse bereits gibt. Im Weiteren sollen die konkreten Fragestellungen bezüglich meiner Studie und des Unterrichtvorhabens dargestellt werden. Nach Auseinandersetzung mit dem theoretischen
Hintergrund von Interesse habe ich meinen Fokus für das Unterrichtsvorhaben
auf vier Themenkomplexe gelegt: Begriffsklärung von Interesse, Interessen der Kinder, Entstehung und Entwicklung von Interessen und Bedeutung von Interesse. Ausgehend von den vier Bereichen ergeben sich für das Zielvorhaben ,Interesse im Sachunterricht zum Thema machen' diese Fragestellungen:
1) Fördert die Thematisierung das Verständnis des Begriffes Interesse?
2) Wissen die Kinder danach mehr über ihre eigenen Interessen, sowie über die
Interessen der Mitschüler?
3) Erweitert die Thematisierung das Wissen über die Interessensentwicklung?
4) Finden Kinder Erklärungen dafür, warum Interesse wichtig ist?
Weiterführende Fragestellungen, die innerhalb der Diskussion beantwortet werden, sind erstens, warum ,Interesse' im Unterricht allgemein thematisiert werden sollte und zweitens, wie Unterricht gestaltet sein sollte, um Interessen zu berücksichtigen und zu fördern.
- Autor: Anita Schrems
- 2011, 1. Auflage, 116 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640936078
- ISBN-13: 9783640936076
- Erscheinungsdatum: 11.06.2011
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 10 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen".
Kommentar verfassenUnterrichtsstunde: Wetter - Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten erkennen können (2. Klasse)
Nina Lawitschka
Fr. 10.00
Fr. 8.00
Fr. 10.00
Fr. 38.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 9.00
Interkulturelles Lernen im Sachunterricht dargestellt am Beispiel der Unterrichtseinheit "Kinder in Indien" in einer 3. Grundschulklasse
Meike Brinkmann
Fr. 13.00
Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?
Simone Hummert
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 10.00
Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen"
Nico Oertel
Fr. 18.00
Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel
Evelyn Bäumler
Fr. 14.00
Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule. Wie können Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden?
Nicole Kunz
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Statt Fr. 34.90 19
Fr. 15.00
Fr. 14.00
Fr. 8.00
Fr. 23.00
Fr. 8.00
Fr. 14.00
Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter
Bianca Bürger
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 9.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen".
Kommentar verfassen