Es muss was passieren, aber es darf sich nichts ändern. Eine theologische Beurteilung der Pastoralen Prioritäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (ePub)
Bestellnummer: 40016191
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 40016191
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Fr. 8.00
Fr. 22.00
Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen
Clemens Gattke
Fr. 34.00
Fr. 14.00
Fr. 16.00
Fr. 18.00
Macht und Seelsorge. Spuren spezifischer Machttypen im seelsorglichen Handeln katholischer Gemeindepfarrer
Heike Kellner-Rauch
Fr. 14.00
Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität
Eckart Gottwald, Folkert Rickers
Fr. 39.90
Die Christenverfolgung im Römischen Reich / Aus der Welt der Religion Bd.N.F. 2
Jacques Moreau
Fr. 164.90
Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist
Jessica Brückner
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 13.00
Fr. 32.00
Fr. 4.50
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 10.00
Fr. 130.90
Fr. 6.00
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Dialekt und Jugendsprache in liturgischen Feiern
Patrick Christmann
Fr. 13.00
Cusanisches Denken ist durch und durch christologisch.Jesus Christus als Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Eine Untersuchung der cusanischen Christologie in De docta ignorantia III Kapitel 1-4
Theresia Klein
Fr. 6.00
Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht
Theresia Klein
Fr. 6.00
Fr. 10.00
Dabei steht nicht nur ihre schwindende Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit vielfach zur Debatte, auch finanzielle Probleme zwingen eine Diözese nach der anderen zu drastischen Einsparungsmassnahmen. Vor dem Hintergrund von hohen Personalkosten, sinkenden Kirchensteuermitteln und oft jahrelanger Misswirtschaft scheint die Frage nach der Pastoral als der ureigenen Aufgabe von Kirche in der Welt sekundär. Die Kräfte der Ordinariate werden von Überlegungen zur wirtschaftlichen Lage der Kirche in Deutschland gebunden.
Auch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sehen sich die pastoralen wie verwaltungsrechtlichen Funktionsträger mit der Herausforderung einer "verantwortete[n] Zukunftsplanung" konfrontiert, die es notwendig macht, "die künftigen Schwerpunkte festzulegen" und Kriterien dafür aufzustellen, "was die Diözese (noch) leisten könne und was nicht"2. In dieser Formulierung schwingt implizit schon das Reflexivpronomen mit, welches die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten beleuchtet: "[...] was die Diözese sich (noch) leisten könne und was nicht". Um Klarheit in die ungewisse Planung zu bringen, wurde im Jahr 2000 ein diözesanweiter Prozess zur Findung "Pastoraler Prioritäten und Posterioritäten" angestossen.
Als Mitglied im 7. Diözesanrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart hatte ich die Möglichkeit, diesen Prozess der Schwerpunktfindung mitzuerleben und mitzugestalten. Nachdem die operative Ebene mit den letzten Kürzungsbeschlüssen des Diözesanrats in seiner Sitzung vom 24./25. September 2004 verlassen ist und es in der Praxis nun um die Umsetzung aller Beschlüsse und Perspektiven geht, will ich das wichtigste Zwischenergebnis des Prozesses, das Papier "Zeichen setzen in der Zeit. Pastorale Prioritäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart" in theologischer Hinsicht untersuchen.
Welche impliziten und expliziten theologischen Aussagen das Papier trifft, welches Kirchenbild sich hinter einer solchen Art der Diskussion über die Zukunft von Ortskirche verbirgt, wie das Verhältnis von Verwaltung und Pastoral bestimmt wird und welche Implikationen sich aus dem Beschlusspapier ergeben, ist Thema dieser Arbeit.
- Autor: Theresia Klein
- 2005, 1. Auflage, 108 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638371409
- ISBN-13: 9783638371407
- Erscheinungsdatum: 26.04.2005
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.81 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Es muss was passieren, aber es darf sich nichts ändern. Eine theologische Beurteilung der Pastoralen Prioritäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart".
Kommentar verfassen
Fr. 14.00
Fr. 8.00
Fr. 22.00
Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen
Clemens Gattke
Fr. 34.00
Fr. 14.00
Fr. 16.00
Fr. 18.00
Macht und Seelsorge. Spuren spezifischer Machttypen im seelsorglichen Handeln katholischer Gemeindepfarrer
Heike Kellner-Rauch
Fr. 14.00
Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität
Eckart Gottwald, Folkert Rickers
Fr. 39.90
Die Christenverfolgung im Römischen Reich / Aus der Welt der Religion Bd.N.F. 2
Jacques Moreau
Fr. 164.90
Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist
Jessica Brückner
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 13.00
Fr. 32.00
Fr. 4.50
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 10.00
Fr. 130.90
Fr. 6.00
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Dialekt und Jugendsprache in liturgischen Feiern
Patrick Christmann
Fr. 13.00
Statt Fr. 36.90 19
Fr. 18.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Es muss was passieren, aber es darf sich nichts ändern. Eine theologische Beurteilung der Pastoralen Prioritäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart".
Kommentar verfassen