Das "Polackenkind" ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreussen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem grossen, kalten Bauernhaus...
Bestellnummer: 63147677
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Fr. 29.90
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 16.00
Statt Fr. 27.50 19
Fr. 14.00
Statt Fr. 33.90 19
Fr. 31.00

Statt Fr. 16.90 19
Fr. 10.00
Statt Fr. 42.90 19
Fr. 25.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 17.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 10.00
Fr. 4.50
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 9.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 17.00
Fr. 6.00
Statt Fr. 16.90 19
Fr. 15.00
Statt Fr. 24.90 19
Fr. 11.00
Statt Fr. 32.95 19
Fr. 28.00
Fr. 12.00
Statt Fr. 14.50 19
Fr. 13.00
Fr. 5.00
Statt Fr. 16.95 19
Fr. 13.00
Fr. 33.90
Fr. 33.90
Statt Fr. 33.90 19
Fr. 31.00
Fr. 36.90
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 16.00
Fr. 18.90
Fr. 18.90
Fr. 26.90
Fr. 30.90
Fr. 30.90
Fr. 19.90
Das "Polackenkind" ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreussen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem grossen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Strassen tragen - und wo Annes Mann eine Andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd und haben doch viel mehr gemeinsam, als sie ahnen.
Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.
- Autor: Dörte Hansen
- 2015, 288 Seiten, Deutsch
- Verlag: Penguin Random House
- ISBN-10: 3641152399
- ISBN-13: 9783641152390
- Erscheinungsdatum: 16.02.2015
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.45 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam geniessen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Altes Land".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
52 von 71 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Barbara W., 21.06.2017
Als Buch bewertetEin wundervolles Buch. Man könnte immer weiter, weiter und weiter lesen. Es zeigt so viele Facetten auf. Auf der einen Seite das Traumata Flucht im 2. Weltkrieg, in dem die Flüchtlinge alles verloren haben nur Ihren Willen nicht, nicht noch einmal alles zu verlieren. Auf der anderen Seite die Menschen, die plötzlich mit den Flüchtlingen konfrontiert wurden, denen abverlangt, wurde in der eigenen Not des Krieges, anderen zu helfen und Angst bekamen auch alles zu verlieren. Obwohl alles Deutsche waren, stiessen Welten / verschieden Mentalitäten aufeinander. Gestandene Männer, die nach dem Krieg als gebrochene Seelen wieder kamen und für immer blieben. Dann die neue Zeit. Auch hier hat die Autorin mit feinem Humor menschliche Gegensätze verwoben. Einerseits die neue Generation, die immer mehr auf Umwelt, Tierschutz, Ethik achtet, aus Überzeugung vegetarisch lebt. Auf der anderen Seite die "alten Sturrköppe" Generation: das haben wir immer so gemacht! Spritzen bis sich kein "Schädling" mehr bewegt, alles so lassen wie es ist. Dazwischen die Neugierigen,
die es hip finden die alten Traditionen zu beobachten, teilweise nachzuleben aber auch "Naturkost" zelebrieren. Pasten kreieren, Marme-
lade kochen und schliesslich kläglich scheitern und dann wieder in ihre alte Welt "Konsum" zurückkehren, und dass so schnell wie möglich.
Aus all diesen verschiedenen Erlebnissen und menschlichen Eigenarten entstand mit einem Lachen und einer Träne im Auge eine wundervolle Geschichte. Mein Fazit daraus ist: Leben und leben lassen, die Mitmenschen respektieren, akzeptieren wie sie sind dann öffnen sich neue Türen im eigenen Leben. Wenn das akzeptieren mal schwer fällt, dann so handeln wie Hinni Lührs: "kiek man nich hen". Zusammengefasst: ein Buch, geschrieben mit Humor und ernsten Tönen, dass oft lächeln lässt aber auch zum Nachdenken anregt. Dieses Buch kann ich nur weiter empfehlen. -
4 Sterne
36 von 57 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Claudia S., 06.01.2016
Als eBook bewertetIm Jahr 1945 kommt Vera mit ihrer Mutter Hildegard von Kamcke im Alten Land an, sie sind aus Polen geflohen.
Dort versuchen sie bei Ida Eckhoff unterzukommen, doch die beschimpft sie nur als Polacken ("Woveel koomt denn noch vun jau Polacken?") , aber Karl der Sohn der geschädigt aus dem Krieg zurückgekehrt ist kümmert sich um die beiden und heiratet Hildegard.
Die Situation auf dem Hof ist schwierig, da sich die beiden Frauen nicht verstehen.
Daraufhin erhängt sich Ida Eckhoff auf dem Dachboden, weil sie mit der ganzen Situation nicht mehr zurecht kommt.
Einige Zeit danach verlässt die schwangere Hildegard Karl und die 14 jährige Vera.
Sie zieht nach Hamburg wo sie mit ihren neuen Ehemann eine Familie gründet.
Vera muss derweil sich bei Karl ihr Leben aufbauen, was nicht immer einfach ist mit dem gebrochenen ehemaligen Soldaten.
Aber sie schafft es, studiert in Hamburg und kehrt dann wieder zu Karl zurück und arbeitet als Zahnärztin
Jahre später,Karl ist inzwischen tot, kommen zwei neue Flüchtlinge ins Alte Land, es sind Veras Nichte Anne mit ihrem Sohn Leon.
Sie hat ihren Freund verlassen weil er sich in eine andere verliebt hatte und da sie nicht zu ihrer Mutter nach Hause wollte suchte sie Obhut bei ihrer Tante. Bei haben viel gemeinsam auch wenn sie das erst mit der Zeit feststellen.
"Altes Land" ein Roman über das Elend einen Flüchtlingsfamilie, die Suche nach einer neuen Heimat in einem fremden Land.
Vera die immer auf der Suche nach der Heimat ist, aber auch Anne die so gar keine Heimat in ihrem Leben besitzt und nach Anerkennung sucht. Beide haben Mütter die ihnen nicht die Liebe geben konnten die sie brauchten.
Meine Meinung:
Das Buch ist ein gelungenes sprachliches Werk das durch seine melancholische, ernste,bedrückende und ab und an humorvolle
Erzählweise sicher nicht immer einfach zu lesen ist.
Auch die vielen verschiedenen Personen und Szenen mit denen die Autorin immer wieder hin und her springt sind
anspruchsvoll und ab und an auch etwas verwirrend.
Sätze auf Plattdeutsch findet man in diesem Buch ebenso wieder, die aber so verständlich sind das selbst ich als Schwabe sie verstehen konnte.
Lediglich wegen der vielen Szenenwechsel die für mich nicht immer einfach war kann ich nicht die volle Punktzahl geben.
Mich hat dieses Buch eher zum nachdenken gebracht, was doch für harte und unerbittliche Zeiten manche Menschen doch nach dem
Krieg mitmachen mussten. Und das Verletzungen die man in der Kindheit erlebt nicht so einfach wegwischen kann.
"Dit Huus is mien un doch nich mien, de no mi kummt, nennt’t ook noch sien." So stand es am Giebel des Hauses
Von daher vergebe ich gute 4 von 5 Sternen. -
5 Sterne
22 von 31 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Manfred Fürst, 01.10.2019
Als Buch bewertetALTES LAND ist eine literarische Hommage an die Elbmarsch. Ein Panoptikum der Gesellschaft vom platten Land mit platter Sprache, von der Nachkriegs- bis zur Jetztzeit. Völlig unaufgeregt, sachlich, pointiert und mit einer Portion Ironie beschreibt Hansen Land und Leute. Von Bauern, Flüchtlingen und Zugereisten. Verfällt nicht in einen verklärenden romantischen Rückblick. Der „Lesefaden“ reisst nie ab, ein wahres Lesevergnügen mit einem Schreibstil der Extraklasse.
Plötzlich steht die aus Ostpreussen vertriebene Gutsbesitzerin Hildegard vom Kamcke mit ihrem Kleinkind Vera vor der Bäuerin Ida. Vertrieben aus Polen, einem geschundenen Land, zuerst von der Deutschen Wehrmacht geknechtet, dann von den Russen gedemütigt. Zwei weibliche Alphatiere, die nicht miteinander können „zwei Frauen, ein Herd, das war noch niemals gut gegangen“, bis Ida am Balken hängt. Was für Gene hat Ida, wenn sie nicht einmal mit ihren vertriebenen Landsleuten friedvoll umgehen konnte? Hildegard „trampelt“ wie ein Ackergaul durchs Bauernhaus und durchs Leben von Vera, bis sich mit neuem Mann vertschüsst. Vera bleibt - ein Leben lang, mit Pferd und Hund und versintert.
Anne mit Leon, scheitert privat, wie beruflich und wird zum Flüchtling, zum Tischergesellen auf Veras Bauernhof.
Furnier gegen Vollholz – nicht nur ein Glaubenskrieg, sondern ein Generationenkonflikt.
Auf den Mund geschaut: Was ein Bauer denkt, wenn ihm ein Städter die Welt erklärt.
Gehörlose, Demenzkranke und Mütter, alle eine Kategorie aus der Sicht einer KITA-Tante.
„Kleine Fische, arme Schweine, schräge Vögel, grenzdebile Hofpflasterer, Sozialphobiker und schlichtgestrickte Bauern“, alle sind da.
Es tut fast weh, wenn Hansen mit dem Brennglas auf die nachbarschaftlichen Beziehungen, die dörflichen Eigenheiten, die familiären Spannungen, den Umgang mit den Zugereisten richtet. Hansen schwebt wie eine Drohne über dem ALTEN LAND, ist eine neutrale Beobachterin und hegt keine Sympathie für irgendeine Seite. Eben ALTES LAND.
Statt Fr. 42.90 19
Fr. 25.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 16.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 17.00
Statt Fr. 33.90 19
Fr. 31.00

Madame le Commissaire und die Mauer des Schweigens / Ein Fall für Isabelle Bonnet Bd.10
Pierre Martin
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 10.00
Statt Fr. 27.50 19
Fr. 14.00

Statt Fr. 16.90 19
Fr. 10.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 10.00
Fr. 4.50
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 9.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 17.00
Fr. 6.00
Statt Fr. 16.90 19
Fr. 15.00
Statt Fr. 24.90 19
Fr. 11.00
Statt Fr. 32.95 19
Fr. 28.00
Fr. 12.00
Statt Fr. 14.50 19
Fr. 13.00
Fr. 5.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 13Schreiben Sie einen Kommentar zu "Altes Land".
Kommentar verfassen