Absentismus: Der Missbrauch der Entgeltfortzahlung als Folge motivationsbedingter Abwesenheitszeiten im Betrieb (PDF)
Die Arbeit ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in drei Teile gegliedert. Zunächst beschäftigt sich Teil A mit der Darstellung grundlegender Zusammenhänge. Im Zentrum stehen dabei begriffliche Abgrenzungen...
Bestellnummer: 55102628
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55102628
Die Arbeit ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in drei Teile gegliedert. Zunächst beschäftigt sich Teil A mit der Darstellung grundlegender Zusammenhänge. Im Zentrum stehen dabei begriffliche Abgrenzungen...
Fr. 52.00
Fr. 41.00
Entwicklung einer Vorgehensweise zur Einführung von Corporate Identity und Erarbeitung werteorientierten Führungsverhaltens
Hans-Martin Huber
Fr. 41.00
Fr. 62.00
Fr. 41.00
Schaffen die aktuellen Steuerreformvorschläge mehr Beschäftigung und Zufriedenheit?
Karsten Wysk
Fr. 80.00
Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS
Maren Lehner
Fr. 105.00
Fr. 41.00
Vergleichende Darstellung familienfreundlicher Konzepte im Unternehmen zur Erhaltung und Sicherung der Arbeitsplätze von Eltern
Astrid Lehtert
Fr. 52.00
Fr. 16.00
Fr. 41.00
Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsnormen (HGB, IAS und US-GAAP)
Armin Angelhuber
Fr. 41.00
Fr. 41.00
Die Conjoint-Analyse als Methode zur vergleichenden Untersuchung von Kundenpräferenzen
Kerstin Niemann
Fr. 105.00
Vergleich und Bewertung von unternehmenseigenen Online-Recruiting-Portalen anhand einer Nutzwertanalyse
Frank Martin
Fr. 52.00
Fr. 41.00
Soziale Netzwerke als Instrument der Neukundenakquise im Veranstaltermarkt
Torsten Rammrath
Fr. 41.00
Fr. 41.00
Die Arbeit ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in drei Teile gegliedert. Zunächst beschäftigt sich Teil A mit der Darstellung grundlegender Zusammenhänge. Im Zentrum stehen dabei begriffliche Abgrenzungen und Definitionen und eine Beleuchtung des Phänomens der "Abwesenheitsentscheidung". Anschliessend findet eine kurze Zusammenfassung der gesetzlichen Regelungen zur Entgeltfortzahlung statt, auf die im weiteren Verlauf des öfteren zurückgegriffen wird.
Teil B ist der eigentliche Kein der Arbeit. In jedem Kapitel wird ein Instrument vorgestellt, das dem Arbeitgeber zur Bekämpfung des Missbrauchs zur Verfügung steht. Die Gewichtung der einzelnen Kapitel ist unterschiedlich. Sie hängt sowohl von der arbeitsrechtlichen "Ergiebigkeit" des jeweiligen Instruments als natürlich auch von meiner subjektiven Einschätzung über dessen Bedeutung ab. So nimmt das Krankengespräch und die ausführliche Erörterung der betriebsrätlichen Mitbestimmung ebenso wie das vom Gesetzgeber primär vorgesehene Instrument der Missbrauchsbekämpfung, die Einschaltung des Medizinischen Dienstes, einen weitaus grösseren Umfang ein als "Randerscheinungen" wie Krankenbesuche oder Detektiveinsätze.
Die einzelnen Kapitel in Teil B unterscheiden sich in ihrer grundlegenden Struktur nicht wesentlich: Eingangs wird die jeweilige Massnahme in ihren Grundzügen beschrieben. Dann folgt eine Erörterung der im Zusammenhang mit der Massnahme relevanten arbeitsrechtlichen Aspekte. Hierbei steht vor allem die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Anwendung eines Instruments zulässig ist, sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats im Zentrum der Betrachtung. Am Ende jedes Kapitels wird untersucht, inwieweit und unter welchen Gegebenheiten die Durchführung der Massnahme erfolgversprechend ist und welche Probleme sie ggf. mit sich bringen kann.
Abschliessend wird in Teil C die Quintessenz der durch diese Arbeit gewonnenen Erkenntnisse in knapper Form geschildert.
Inhaltsverzeichnis:
Textprobe:
- Autor: Paul-Gerhard Eckert-Schwegler
- 1997, 1. Auflage, 82 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832400060
- ISBN-13: 9783832400064
- Erscheinungsdatum: 10.01.1997
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 3.73 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Absentismus: Der Missbrauch der Entgeltfortzahlung als Folge motivationsbedingter Abwesenheitszeiten im Betrieb".
Kommentar verfassen
Fr. 52.00
Fr. 41.00
Entwicklung einer Vorgehensweise zur Einführung von Corporate Identity und Erarbeitung werteorientierten Führungsverhaltens
Hans-Martin Huber
Fr. 41.00
Fr. 62.00
Fr. 41.00
Schaffen die aktuellen Steuerreformvorschläge mehr Beschäftigung und Zufriedenheit?
Karsten Wysk
Fr. 80.00
Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS
Maren Lehner
Fr. 105.00
Fr. 41.00
Vergleichende Darstellung familienfreundlicher Konzepte im Unternehmen zur Erhaltung und Sicherung der Arbeitsplätze von Eltern
Astrid Lehtert
Fr. 52.00
Fr. 16.00
Fr. 41.00
Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsnormen (HGB, IAS und US-GAAP)
Armin Angelhuber
Fr. 41.00
Fr. 41.00
Die Conjoint-Analyse als Methode zur vergleichenden Untersuchung von Kundenpräferenzen
Kerstin Niemann
Fr. 105.00
Vergleich und Bewertung von unternehmenseigenen Online-Recruiting-Portalen anhand einer Nutzwertanalyse
Frank Martin
Fr. 52.00
Fr. 41.00
Soziale Netzwerke als Instrument der Neukundenakquise im Veranstaltermarkt
Torsten Rammrath
Fr. 41.00
Fr. 41.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Absentismus: Der Missbrauch der Entgeltfortzahlung als Folge motivationsbedingter Abwesenheitszeiten im Betrieb".
Kommentar verfassen