Wirtschaftsraum Europa
Vom Ende der Nationalökonomien
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 1053506
Buch dabei = portofrei

Buch oder eBook mitbestellen!
* Mehr zu den Bestellbedingungen
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Wirtschaftsraum Europa “
Klappentext zu „Wirtschaftsraum Europa “
Der Traum von Europa ist alt. So warb zum Beispiel 1923 eine Schrift für den "politischen und ökonomischen Zusammenschluss aller Staaten von Polen bis Portugal". Nach dem Zweiten Weltkrieg geschah mit der Trennung Europas in Ost und West das Gegenteil: Die Staaten West- und Osteuropas schlossen sich im jeweils eigenen Lager politisch und ökonomisch eng zusammen, schotteten sich aber gegenüber dem jeweils anderen Lager weitgehend ab. In den westlichen Staaten wurde fortan der freie Austausch von Waren, Kapital und Arbeitskräften vorangetrieben. Mit dem Ende des kalten Krieges steht Europa nun vor der Herausforderung, eine gesamteuropäische Integrationspolitik zu entwickeln.Detailliert beschreibt Gerold Ambrosius den langen Prozess der wirtschaftlichen Integration Europas. Dabei geht er nicht auf Beschlüsse und Abkommen ein, sondern ebenso auf die Interessenkonflikte hinter den Kulissen. Gerold Ambrosius stellt den Integrationsprozess dar als wildwüchsiges Gegen- und Miteinander von Wirtschaft und Politik, von Markt und Staat: die europäische Idee zwischen politischer Vision und kleinkariertem Feilschen, zwischen ökonomischer Theorie und wirtschaftlichem Machtkampf.
Produktdetails
1996, 2. Aufl., 221 Seiten, Masse: 12,5 x 19,1 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, ISBN-10: 3596601487, ISBN-13: 9783596601486
Weitere Empfehlungen zu „Wirtschaftsraum Europa “
Sie sind aus Deutschland? Wirtschaftsraum Europa bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „Wirtschaftsraum Europa“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Wirtschaftsraum Europa"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wirtschaftsraum Europa".
Kommentar verfassen