Weit weg und ganz nah
Schon »Ein ganzes halbes Jahr« und »Eine Handvoll Worte« standen monatelang auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Freuen Sie sich nun auf »Weit weg und ganz nah«.
Mann weg, Geldprobleme, eine hochbegabte Tochter und ein...
Mann weg, Geldprobleme, eine hochbegabte Tochter und ein...
lieferbar
versandkostenfrei
Taschenbuch
Fr. 21.90
inkl. MwSt.
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Weit weg und ganz nah “
Schon »Ein ganzes halbes Jahr« und »Eine Handvoll Worte« standen monatelang auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Freuen Sie sich nun auf »Weit weg und ganz nah«.
Mann weg, Geldprobleme, eine hochbegabte Tochter und ein chaotischer Hund: Was für eine Geschichte, die das Schicksal da wieder angezettelt hat?! Eine Geschichte, die sich zu einem verrückten Roadtrip entwickelt, bei dem sich die Heldin der turbulenten Story auch noch in den Mann verliebt, dessen Geld sie kurz vorher auf der Straße gefunden hat
Mann weg, Geldprobleme, eine hochbegabte Tochter und ein chaotischer Hund: Was für eine Geschichte, die das Schicksal da wieder angezettelt hat?! Eine Geschichte, die sich zu einem verrückten Roadtrip entwickelt, bei dem sich die Heldin der turbulenten Story auch noch in den Mann verliebt, dessen Geld sie kurz vorher auf der Straße gefunden hat
Klappentext zu „Weit weg und ganz nah “
Jojo Moyes „Weit weg und ganz nah" - die Hauptfiguren Jessica Rae Thomas: Jess ist eine junge Mutter mit enormer Energie und großen Geldsorgen. Sie lebt mit ihrer dreiköpfigen Familie - halt, natürlich mit ihrer vierköpfigen Familie: Hund Norman darf einfach nicht vergessen werden - in einer schäbigen Gegend in einem kleinen Haus in einem englischen Küstenort. Mit 17 wurde Jess Mutter: Ihre Tochter Tanzie entwickelte sich zu einem Mathematikwunderkind. Dann kam der heute achtjährige Stiefsohn Nicky in die Familie. Natürlich hat Jess alle Hände voll zu tun, ihre kleine Familie als alleinerziehende Mutter über Wasser zu halten. Sie strampelt und strampelt, arbeitet als Putzfrau und als Barfrau im kleinen Pub Feathers. Sie ist eine Kämpferin, eine Frau mit handwerklichen Fähigkeiten und einem starken Willen. Doch die Herausforderungen des Alltags wachsen ihr dennoch zusehends über den Kopf. Ihr fehlt an allen Ecken und Enden Geld. Geld, um ihrer Familie ein besseres Leben zu bieten, um ihrer Tochter eine bessere Ausbildung zu ermöglichen. Und ihr fehlt Zeit, Zeit, die sie gern mit Tanzie und Nicky verbringen würde, Zeit, um sich auch mal ein bisschen um sich zu kümmern. Seit ihr depressiver Ex sie vor zwei Jahren verlassen hat, ist Jess mit keinem Mann mehr ausgegangen ...
... mehr
Ein Zufall bringt sie mit dem reichen Geschäftsmann Ed Nicholls in Kontakt - und Jess findet Geld, viel Geld, das Ed völlig betrunken verloren hat. Ja, sie hat Gewissensbisse, aber sie nimmt das Geld dennoch. Jess will damit ihrer Tochter die Fahrt zu einer Mathematik-Olympiade ermöglichen. Die Reise mit dem klapprigen Wagen ihres Ex endet allerdings schon an der Stadtgrenze. Doch erneut kreuzen sich die Wege von Ed und Jess: Der smarte Millionär kommt zufällig vorbei, gabelt die Familie auf und bietet an, sie zur Olympiade zu fahren ...
Ed Nicholls: Ed Nicholls, 33 Jahre jung, ist ein smarter IT-Freak - ein Aufsteiger, der es zu viel Geld gebracht hat. Mit seinem Partner Ronan hat er die Software-Firma Mayfly gegründet und Millionen mit einem Programm verdient, welches das bargeldlose Bezahlen optimiert. Mittlerweile hat er einen Großteil seiner Aktien verkauft, arbeitet aber weiterhin in der Firma. Ed ist ein Workaholic, der außer seiner Arbeit kaum ein Leben hat. Privat hatte das Folgen: Seine Frau Lara hat ihn verlassen. Seitdem ist sein Leben einsam geworden und er pendelt lustlos zwischen seiner Londoner Luxuswohnung und der Ferienwohnung in dem Küstenort Beachfront hin und her. In Beachfront beschäftigt er jemanden, der die Wohnung in Schuss und sauber hält: Jess.
Eine Affäre mit einer Jugendliebe bringt Ed in berufliche Schwierigkeiten: Ihm wird Insiderhandel vorgeworfen. Die Firmenleitung reagiert hart - Ed soll London verlassen und auch keinen Kontakt zu Kollegen aufnehmen. Das wirft Ed vollends aus der Bahn, er lässt sich volllaufen ... Doch dann wird er mit Jess' Familie und deren Problemen konfrontiert, und all das zwingt ihn dazu, sein Leben und sein Verhältnis zur Arbeit komplett zu überdenken.
Constanza „Tanzie": Jess' Tochter Tanzie ist zehn Jahre alt und ein gewitztes und etwas vorlautes Wunderkind der Mathematik. Mit sechs Jahren konnte sie bereits die Parkettierung erklären und noch bevor sie in die Schule ging, arbeitete sie sich durch alle Rechenbücher der ersten fünf Schuljahre. Tanzie gab Erklärungen ab wie: „Multiplikation ist einfach nur eine andere Art von Addition." Tanzie hat die Chance, über ein 90 %-Stipendium auf die Privatschule St. Anne zu gehen, wo man ihre mathematischen Fähigkeiten fördern würde. Und sie darf an einer Mathematik-Olympiade in Aberdeen teilnehmen. Wenn sie dort gewinnt, hätte sie das noch aufzubringende Schulgeld, 10 Prozent, für zwei Jahre gesichert. Die Olympiade steht also ganz oben auf Tanzies Liste - und natürlich auch auf der von Jess und Nicky. Neben Mathematik liebt Tanzie Hunde, insbesondere Familienhund Norman. Auch mit ihrem Stiefbruder Nicky hat Tanzie ein sehr gutes Verhältnis.
Nicky: Nicky, Jess' Stiefsohn, ist sechzehn Jahre alt, ziemlich hager und das, was man einen leicht problematischen Teenager für Eltern mit besonderen pädagogischen Ambitionen nennen würde. Er redet nicht wirklich viel, kapselt sich gern ab und seine Lieblingsbeschäftigung könnte man als „Chillen" bezeichnen. Am liebsten daddelt er - Computerspiele mit anderen virtuellen Kumpels sind das Größte für ihn. Seine Lieblingsfarbe ist schwarz. Er trägt schwarze Klamotten, seine Haare hat er pechschwarz gefärbt und seine vampirgleiche Gesichtsfarbe deutet nicht daraufhin, dass er sich gern in der Sonne aufhält. Weil Nicky kein besonders soziales Wesen ist und von seiner Umwelt als Freak wahrgenommen wird, ist er Zielscheibe von ständigen Mobbingattacken, so insbesondere durch die Fishers, eine Familie, die in der Nachbarschaft der Thomas' lebt. Nicky wurmt, dass sein Vater sich nicht bemüht, eine Beziehung zu seinem Sohn aufrechtzuerhalten, sondern sich vor allem über seine eigenen Wehwehchen beklagt.
Marty: Marty ist der Exmann von Jess. Vor zwei Jahren hat er die Familie verlassen, von heute auf morgen, ohne sich wirklich zu erklären. Er leidet an einer Depression und an der „Ich-bekomm'-meinen-Hintern-nicht-hoch-Krankheit". Er lebt bei seiner Mutter in North Yorkshire, kommuniziert ab und zu mit seinen Kindern via Skype und beschwert sich ständig darüber, wie schlecht es ihm geht und dass er wegen Geldmangels seine einstige Familie nicht unterstützen kann. Er war Taxifahrer, hat den Job aus Frust geschmissen und ist dafür in irgendwelche windigen Geschäfte eingestiegen. Leider haben die ihn ruiniert ... Seine neue Geschäftsidee: Er hat einen alten Rolls-Royce gekauft und will damit Hochzeitspärchen kutschieren. Allerdings war der Wagen in einem so schlechten Zustand, dass er in Jess' Garage landete und dort schließlich auf seine Bestimmung wartet.
Norman: Norman ist der Hund der Thomas-Familie. Er ist der Vertreter einer nicht definierten Hunderasse. Dafür kann aber mit großer Sicherheit gesagt werden, dass Norman ein sehr großer Hund ist, mit langen wuscheligen Haaren. Er neigt wie Nicky zu einer ausgeprägten Trägheit, hat dazu aber schwerwiegende Verdauungsstörungen, die es schwer machen, sich sehr lange in Normans Nähe aufzuhalten. Trotz der Tatsache, dass er ein stinkender Hund ist, wird er von Tanzie und Nicky heißt und innig geliebt.
Ein Zufall bringt sie mit dem reichen Geschäftsmann Ed Nicholls in Kontakt - und Jess findet Geld, viel Geld, das Ed völlig betrunken verloren hat. Ja, sie hat Gewissensbisse, aber sie nimmt das Geld dennoch. Jess will damit ihrer Tochter die Fahrt zu einer Mathematik-Olympiade ermöglichen. Die Reise mit dem klapprigen Wagen ihres Ex endet allerdings schon an der Stadtgrenze. Doch erneut kreuzen sich die Wege von Ed und Jess: Der smarte Millionär kommt zufällig vorbei, gabelt die Familie auf und bietet an, sie zur Olympiade zu fahren ...
Ed Nicholls: Ed Nicholls, 33 Jahre jung, ist ein smarter IT-Freak - ein Aufsteiger, der es zu viel Geld gebracht hat. Mit seinem Partner Ronan hat er die Software-Firma Mayfly gegründet und Millionen mit einem Programm verdient, welches das bargeldlose Bezahlen optimiert. Mittlerweile hat er einen Großteil seiner Aktien verkauft, arbeitet aber weiterhin in der Firma. Ed ist ein Workaholic, der außer seiner Arbeit kaum ein Leben hat. Privat hatte das Folgen: Seine Frau Lara hat ihn verlassen. Seitdem ist sein Leben einsam geworden und er pendelt lustlos zwischen seiner Londoner Luxuswohnung und der Ferienwohnung in dem Küstenort Beachfront hin und her. In Beachfront beschäftigt er jemanden, der die Wohnung in Schuss und sauber hält: Jess.
Eine Affäre mit einer Jugendliebe bringt Ed in berufliche Schwierigkeiten: Ihm wird Insiderhandel vorgeworfen. Die Firmenleitung reagiert hart - Ed soll London verlassen und auch keinen Kontakt zu Kollegen aufnehmen. Das wirft Ed vollends aus der Bahn, er lässt sich volllaufen ... Doch dann wird er mit Jess' Familie und deren Problemen konfrontiert, und all das zwingt ihn dazu, sein Leben und sein Verhältnis zur Arbeit komplett zu überdenken.
Constanza „Tanzie": Jess' Tochter Tanzie ist zehn Jahre alt und ein gewitztes und etwas vorlautes Wunderkind der Mathematik. Mit sechs Jahren konnte sie bereits die Parkettierung erklären und noch bevor sie in die Schule ging, arbeitete sie sich durch alle Rechenbücher der ersten fünf Schuljahre. Tanzie gab Erklärungen ab wie: „Multiplikation ist einfach nur eine andere Art von Addition." Tanzie hat die Chance, über ein 90 %-Stipendium auf die Privatschule St. Anne zu gehen, wo man ihre mathematischen Fähigkeiten fördern würde. Und sie darf an einer Mathematik-Olympiade in Aberdeen teilnehmen. Wenn sie dort gewinnt, hätte sie das noch aufzubringende Schulgeld, 10 Prozent, für zwei Jahre gesichert. Die Olympiade steht also ganz oben auf Tanzies Liste - und natürlich auch auf der von Jess und Nicky. Neben Mathematik liebt Tanzie Hunde, insbesondere Familienhund Norman. Auch mit ihrem Stiefbruder Nicky hat Tanzie ein sehr gutes Verhältnis.
Nicky: Nicky, Jess' Stiefsohn, ist sechzehn Jahre alt, ziemlich hager und das, was man einen leicht problematischen Teenager für Eltern mit besonderen pädagogischen Ambitionen nennen würde. Er redet nicht wirklich viel, kapselt sich gern ab und seine Lieblingsbeschäftigung könnte man als „Chillen" bezeichnen. Am liebsten daddelt er - Computerspiele mit anderen virtuellen Kumpels sind das Größte für ihn. Seine Lieblingsfarbe ist schwarz. Er trägt schwarze Klamotten, seine Haare hat er pechschwarz gefärbt und seine vampirgleiche Gesichtsfarbe deutet nicht daraufhin, dass er sich gern in der Sonne aufhält. Weil Nicky kein besonders soziales Wesen ist und von seiner Umwelt als Freak wahrgenommen wird, ist er Zielscheibe von ständigen Mobbingattacken, so insbesondere durch die Fishers, eine Familie, die in der Nachbarschaft der Thomas' lebt. Nicky wurmt, dass sein Vater sich nicht bemüht, eine Beziehung zu seinem Sohn aufrechtzuerhalten, sondern sich vor allem über seine eigenen Wehwehchen beklagt.
Marty: Marty ist der Exmann von Jess. Vor zwei Jahren hat er die Familie verlassen, von heute auf morgen, ohne sich wirklich zu erklären. Er leidet an einer Depression und an der „Ich-bekomm'-meinen-Hintern-nicht-hoch-Krankheit". Er lebt bei seiner Mutter in North Yorkshire, kommuniziert ab und zu mit seinen Kindern via Skype und beschwert sich ständig darüber, wie schlecht es ihm geht und dass er wegen Geldmangels seine einstige Familie nicht unterstützen kann. Er war Taxifahrer, hat den Job aus Frust geschmissen und ist dafür in irgendwelche windigen Geschäfte eingestiegen. Leider haben die ihn ruiniert ... Seine neue Geschäftsidee: Er hat einen alten Rolls-Royce gekauft und will damit Hochzeitspärchen kutschieren. Allerdings war der Wagen in einem so schlechten Zustand, dass er in Jess' Garage landete und dort schließlich auf seine Bestimmung wartet.
Norman: Norman ist der Hund der Thomas-Familie. Er ist der Vertreter einer nicht definierten Hunderasse. Dafür kann aber mit großer Sicherheit gesagt werden, dass Norman ein sehr großer Hund ist, mit langen wuscheligen Haaren. Er neigt wie Nicky zu einer ausgeprägten Trägheit, hat dazu aber schwerwiegende Verdauungsstörungen, die es schwer machen, sich sehr lange in Normans Nähe aufzuhalten. Trotz der Tatsache, dass er ein stinkender Hund ist, wird er von Tanzie und Nicky heißt und innig geliebt.
... weniger
Einmal angenommen ...
... dein Mann hat sich aus dem Staub gemacht. Du schaffst es kaum, deine Familie über Wasser zu halten. Deine hochbegabte Tochter bekommt eine einmalige Chance. Und du bist zu arm, um ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Plötzlich liegt da ein Bündel Geldscheine. Du weisst, dass es falsch ist. Aber auf einen Schlag wäre dein Leben so viel einfacher ...
Und einmal angenommen, du strandest mitten in der Nacht mit deinen Kindern am Strassenrand - und genau der Mann, dem das Geld gehört, bietet an, euch mitzunehmen. Würdest du einsteigen? Würdest du ihm irgendwann während eures verrückten Roadtrips gestehen, was du getan hast?
Und kann das gutgehen, wenn du dich ausgerechnet in diesen Mann verliebst?
... dein Mann hat sich aus dem Staub gemacht. Du schaffst es kaum, deine Familie über Wasser zu halten. Deine hochbegabte Tochter bekommt eine einmalige Chance. Und du bist zu arm, um ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Plötzlich liegt da ein Bündel Geldscheine. Du weisst, dass es falsch ist. Aber auf einen Schlag wäre dein Leben so viel einfacher ...
Und einmal angenommen, du strandest mitten in der Nacht mit deinen Kindern am Strassenrand - und genau der Mann, dem das Geld gehört, bietet an, euch mitzunehmen. Würdest du einsteigen? Würdest du ihm irgendwann während eures verrückten Roadtrips gestehen, was du getan hast?
Und kann das gutgehen, wenn du dich ausgerechnet in diesen Mann verliebst?
Lese-Probe zu „Weit weg und ganz nah “
Weit weg und ganz nah von Jojo Moyes Prolog
Ed Nicholls trank gerade im Kreativraum mit Ronan Kaffee, als Sidney hereinkam. Ein Mann, den Ed irgendwann schon einmal gesehen hatte, stand hinter ihm; noch einer von den Anzugträgern. «Wir haben Sie gesucht», sagte Sidney. «Tja, und jetzt haben Sie uns gefunden.» «Nicht Ronan, nur Sie.» Ed musterte die beiden ein paar Augenblicke abwartend, dann ließ er einen roten Schaumstoffball Richtung Decke schnellen und fing ihn wieder auf. Er warf Ronan einen Seitenblick zu. Investacorp hatte schon vor achtzehn Monaten die Hälfte der Aktienanteile ihrer Firma gekauft, aber für Ronan und Ed waren diese Männer immer noch nur die Anzugträger. Und das war eine der netteren Bezeichnungen, die sie für sie hatten. «Kennen Sie eine Frau namens Deanna Lewis?» «Warum?»
... mehr
«Haben Sie ihr Informationen über die Markteinführung der neuen Software gegeben?» «Wie bitte?» «Das war eine ganz einfache Frage.» Ed schaute von dem einen zum anderen. Die Atmosphäre war seltsam angespannt. Sein Magen fühlte sich an wie ein brechend voller Aufzug, der langsam Richtung Boden sank. «Könnte sein, dass wir mal über die Arbeit geredet haben. Ich bin nicht sicher.» «Deanna Lewis?», sagte Ronan. «Sie müssen uns eine klare Antwort geben, Ed. Haben Sie ihr irgendwelche Informationen über die Markteinführung von SFAX gegeben?» «Nein. Kann sein. Worum geht's eigentlich?» «Die Polizei ist unten und durchsucht zusammen mit zwei Typen von der Bankenaufsicht Ihr Büro. Der Bruder von Deanna Lewis ist wegen Insiderhandels verhaftet worden.
Den er auf der Basis von Informationen getätigt hat, die Sie ihnen zur Markteinführung unserer Software gegeben haben.» «Deanna Lewis? Unsere Deanna Lewis?» Ronan begann seine Brille zu putzen; das tat er immer, wenn er nervös war. «Der Hedgefonds ihres Bruders hat am ersten Handelstag 2,6 Millionen Dollar Gewinn gemacht. Und sie allein hat hundertneunzigtausend auf ihr Konto erhalten.» Die Typen machten keine Witze. «Der Hedgefonds ihres Bruders?» «Das verstehe ich nicht», sagte Ronan. «Das kann ich Ihnen genau erklären: Deanna Lewis hat zu Protokoll gegeben, sie habe mit ihrem Bruder darüber geredet, dass Ed ihr von der SFAX-Markteinführung erzählt hat. Sie sagt, Ed hat behauptet, es würde eine Riesensache werden.
Und jetzt raten Sie mal, was dann passiert ist! Zwei Tage später ist der Fonds ihres Bruders unter den größten Anteilskäufern. Also, was genau haben Sie ihr erzählt?» Ronan starrte ihn an. Ed versuchte, einen klaren Gedanken zu fassen. Als er schlucken musste, war das Geräusch peinlich laut hörbar. Mittlerweile schauten alle zu ihnen. «Ich habe ihr nichts erzählt.» Er blinzelte. «Ich weiß es doch auch nicht. Kann sein, dass ich irgendetwas erwähnt habe. Es war schließlich kein Staatsgeheimnis.» «Es war ein verdammtes Staatsgeheimnis, Ed», erwiderte Sidney. «Das nennt man Insiderhandel. Sie hat ihrem Bruder erzählt, Sie hätten ihr Daten und Zeiten genannt. Sie haben ihr gesagt, die Firma werde ein Vermögen machen.» «Sie lügt! Spielt sich auf. Wir hatten ... was miteinander.» «Sie wollten die Kleine bumsen, also haben Sie sich aufgespielt, um sie zu beeindrucken?» «So war es nicht.» «Du hattest Sex mit Deanna Lewis?» Ed spürte Ronans bohrenden, kurzsichtigen Blick beinahe körperlich. Sidney hob die Hände. «Sie müssen Ihren Anwalt anrufen.» «Aber warum sollte ich Probleme bekommen? Ich habe an der Sache schließlich nichts verdient. Ich wusste nicht mal, dass ihr Bruder einen Hedgefonds hat.» Sidney sah an ihm vorbei.
Plötzlich entdeckten die Neugierigen unheimlich interessante Papiere auf ihren Schreibtischen. Er senkte die Stimme. «Sie müssen jetzt gehen. Die Polizei will Sie in der Dienststelle vernehmen.» «Was? Das ist doch Wahnsinn. Ich habe in zwanzig Minuten ein Software-Meeting. Ich gehe auf keine Polizeidienststelle.» «Und natürlich beurlauben wir Sie, bis klar ist, was hinter dieser Sache steckt.»
Ed musste beinahe lachen. «Soll das ein Witz sein? Sie können mich nicht beurlauben. Das hier ist meine Firma.» Er warf den Schaumstoffball hoch und fing ihn, halb von den Anzugträgern abgewandt, wieder auf. Niemand rührte sich. «Ich gehe nicht. Das ist unsere Firma. Sag es ihnen, Ronan.» Er sah Ronan an, aber Ronan wich seinem Blick aus. Er sah zu Sidney, der nur den Kopf schüttelte. Dann bemerkte Ed die beiden uniformierten Männer, die hinter Sidney aufgetaucht waren, seine Sekretärin, die bestürzt die Hand vor den Mund schlug, man wich vor ihm zurück, und es bildete sich ein Pfad, der über den Teppichboden bis zur Bürotür führte; lautlos fiel der Schaumstoffball neben seinen Füßen zu Boden.
Kapitel 1
Jess Thomas und Nathalie Benson saßen tief versunken in den Sitzen ihres Reinigungstransporters, der in sicherer Entfernung von Nathalies Haus stand, sodass sie von dort aus nicht gesehen werden konnten. Nathalie rauchte. Sie hatte eigentlich vor sechs Wochen damit aufgehört. Zum vierten Mal. «Sichere achtzig Pfund die Woche waren das. Plus Urlaubsgeld. » Nathalie stieß einen Schrei aus. «Verdammt. Ich hab richtig Lust, die Schlampe zu suchen, der dieser verfluchte Ohrring gehört, und ihr eine zu knallen. Ihretwegen haben wir unseren besten Auftrag verloren.» «Vielleicht wusste sie nicht, dass er verheiratet ist.» «O doch, das wusste sie.» Bevor sie Dean kennengelernt hatte, war Nathalie zwei Jahre mit einem Mann zusammen gewesen, der, wie sich herausstellte, auf der anderen Seite von Southampton nicht nur eine, sondern gleich zwei Familien hatte. «Kein Single-Mann legt sich farblich abgestimmte Zierkissen aufs Bett.»
«Neil Brewster schon», sagte Jess. «Neil Brewsters CD-Sammlung besteht ja auch aus siebenundsechzig Prozent Judy Garland und dreiunddreißig Prozent Pet Shop Boys.» Jess und Nathalie gingen seit beinahe vier Jahren zusammen putzen, seit der Zeit, als der Ferienpark Beachfront noch teils unberührtes Paradies, teils Baugelände gewesen war. Damals hatten die Investoren den Einwohnern des benachbarten Küstenstädtchens versprochen, dass sie den Swimmingpool des Ferienparks nutzen dürften, und ihnen hoch und heilig versichert, so ein exklusives Bauprojekt würde ihrer Kleinstadt viele Vorteile bringen und ihr keineswegs die letzte Lebensenergie absaugen.
Auf ihrem kleinen weißen Transporter stand der etwas langweilige Firmenname «Benson & Thomas Reinigungsservice ». Nathalie hatte mit einer Schablone daruntergeschrieben: «Geht's bei Ihnen dreckig zu? Dann nehmen Sie unsere Dienste in Anspruch!» Nach zwei Monaten hatte Jess sie allerdings darauf hinweisen müssen, dass die Hälfte der Anrufe, die sie erhielten, nicht das Geringste mit Putzaufträgen zu tun hatte. Inzwischen arbeiteten sie fast nur noch in Beachfront. Kaum jemand in der Stadt hatte das Geld - oder wäre überhaupt auf die Idee gekommen, eine Putzfrau anzustellen, abgesehen von einigen Ärzten, Anwälten oder vereinzelten Kunden wie Mrs. Humphrey, die mit ihrer Arthritis nicht mehr selbst putzen konnte. Einerseits war es ein guter Job. Man konnte selbständig arbeiten, sich die Arbeitszeit einteilen und sich meistens die Kundschaft aussuchen. Die Kehrseite der Medaille waren seltsamerweise nicht die nervigen Kunden (und einen davon gab es immer) oder dass einen beim Schrubben von fremden Toiletten manchmal das Gefühl überkam, man habe es auf der Karriereleiter vielleicht nicht ganz so weit nach oben geschafft, wie man es sich erträumt hatte. Jess störte es nicht, anderer Leute Haarbüschel aus dem Abfluss zu ziehen.
Jess störte es nicht einmal, dass sich die meisten Mieter von Ferienhäusern anscheinend dazu verpflichtet fühlten, sich eine Woche lang wie die Schweine aufzuführen. Die Kehrseite war, dass man viel mehr über das Leben anderer Leute erfuhr, als man jemals hatte wissen wollen. Jess hätte ein Lied von Mrs. Eldridges heimlicher Shoppingsucht singen können; von den Designerschuh-Bons, die sie im Badezimmer in den Mülleimer warf, von ihrem Schrank voll ungetragener Kleidung, an der noch die Preisschilder hingen. Sie hätte erzählen können, dass Lena Thompson vier Jahre lang versucht hatte schwanger zu werden und pro Monat zwei Schwangerschaftstests verbrauchte (gerüchteweise machte sie sich kaum noch die Mühe, ihre Strumpfhose dabei auszuziehen).
Sie hätte erzählen können, dass Mr. Mitchell, der in dem großen Haus hinter der Kirche lebte, ein sechsstelliges Jahresgehalt bezog (er ließ seine Lohnabrechnungen auf dem Tisch in der Diele liegen; Nathalie schwor, dass er das absichtlich tat) und dass seine Tochter heimlich im Bad rauchte. Wenn sie eine Klatschbase gewesen wäre, hätte sie die Frauen entlarven können, die in blendender Aufmachung aus dem Haus gingen - mit perfekter Frisur, lackierten Fingernägeln, dezent parfümiert - und die nichts dabei fanden, zu Hause ihre schmutzigen Unterhosen mitten auf dem Boden liegen zu lassen. Oder die pubertierenden Jungs, deren steifgetrocknete Handtücher sie am liebsten nur mit der Zange aufgesammelt hätte. Da waren die Paare, die jede Nacht in getrennten Betten schliefen, auch wenn die Frauen strahlend betonten, die Bettwäsche im Gästezimmer müsse deshalb so oft gewechselt werden, weil sie zurzeit «unheimlich viel Besuch» hätten. Es gab Toiletten, in denen eine Gasmaske und eine Warnplakette vor gefährlichen Chemikalien nötig gewesen wären.
Und hin und wieder hatte man eine nette Kundin wie Lisa Ritter, bei der man nur kurz zum Staubsaugen vorbeikommen musste. Und dann konnte es passieren, dass man einen Diamantohrring entdeckte und dadurch plötzlich von Dingen erfuhr, von denen man lieber nie erfahren hätte. «Den hat vermutlich meine Tochter verloren, als sie das letzte Mal da war», hatte Lisa Ritter gesagt, und ihre Stimme hatte vor angestrengter Selbstbeherrschung geschwankt, als sie den Ohrring in der Hand hielt. «Sie hat genau so ein Paar.» «Da haben Sie sicher recht», sagte Jess. «Er ist vermutlich irgendwie auf den Boden gefallen und versehentlich ins Schlafzimmer gekickt worden. Oder er ist an einem Schuh hängen geblieben. Wir haben uns schon gedacht, dass es so etwas sein muss. Es tut mir leid. Wenn ich gewusst hätte, dass er nicht Ihnen gehört, hätten wir Sie gar nicht damit belästigt.» Und als sich Mrs. Ritter von ihr abwandte, hatte Jess gleich gewusst: Das war's jetzt. Niemand dankte es einem, wenn man mit schlechten Nachrichten kam. Am Ende der Straße fiel ein dick vermummtes Kleinkind um wie ein gefällter Baum und brach nach einer kurzen Schrecksekunde in klägliches Heulen aus. Seine Mutter, die zahlreichen Einkaufstüten in beiden Händen perfekt ausbalanciert, blieb stehen und sah das Kind bestürzt an. «Aber denk doch mal an das, was sie letzte Woche gesagt hat - Lisa Ritter würde sich eher von ihrer Friseurin trennen als von uns.»
Nathalie setzte ein Gesicht auf, das wohl ausdrücken sollte, dass Jess selbst einer atomaren Apokalypse noch etwas Gutes abgewinnen würde. «Sie hat gesagt, sie würde sich eher von ihrer Friseurin trennen als von ‹ihren Reinigungskräften›. Das ist ein Unterschied. Ob das jetzt wir sind oder Speedicleanz oder die Putzfeen spielt keine Rolle.» Nathalie schüttelte den Kopf. «Keine Chance. Von jetzt an sind wir für sie die Putzfrauen, die über ihren Mann Bescheid wissen. Das macht Frauen wie ihr etwas aus. Sie wollen um jeden Preis den Schein wahren.» Die Mutter setzte ihre Tüten ab und bückte sich, um das Kind hochzuheben. Ein paar Häuser weiter tauchte Terry Blackstone unter der Motorhaube seines Ford Focus auf, einem Auto, das er seit achtzehn Monaten nicht zum Laufen gebracht hatte, und sah sich nach dem Grund für das Kindergeschrei um.
Jess stützte ihre bloßen Füße am Armaturenbrett ab und schlug ihre Hände vors Gesicht. «Verdammter Mist. Wie sollen wir das fehlende Geld ausgleichen, Nat? Das war unser bester Auftrag.» «Das Haus war immer sauber. Wir mussten zweimal die Woche praktisch nichts weiter tun, als kurz zu saugen und abzustauben. » Nathalie starrte aus dem Fenster. «Und sie hat immer pünktlich bezahlt.» Jess hatte immer noch den Diamantohrring vor Augen. Warum hatten sie ihn nicht einfach ignoriert? Es wäre sogar besser gewesen, wenn sie ihn gestohlen hätten. «Okay, sie wird uns kündigen. Reden wir von etwas anderem, Nat. Ich kann mir vor meiner Schicht im Pub keinen Heulanfall leisten.» «Und? Hat Marty diese Woche angerufen?» «Ich meinte nicht, dass wir davon reden sollen.»
«Und, hat er?» Jess seufzte. «Ja.» «Hat er gesagt, warum er letzte Woche nicht angerufen hat?» Nathalie schob Jess' Füße vom Armaturenbrett. «Nein.» Jess fühlte Nathalies bohrenden Blick. «Und nein, er hat auch kein Geld geschickt.» «Also ehrlich. Du musst ihm das Jugendamt auf den Hals hetzen. Du kannst nicht ewig so weitermachen. Er sollte sich wenigstens am Unterhalt seiner eigenen Kinder beteiligen.» Darüber hatten sie schon oft gestritten. «Er ... es geht ihm immer noch nicht so gut», sagte Jess. «Ich kann ihn nicht noch mehr unter Druck setzen. Er hat noch keinen neuen Job.» «Tja, aber jetzt wirst du das Geld brauchen. Bis wir wieder einen Auftrag wie den von Lisa Ritter bekommen. Wie geht es Nicky?» «Ich bin bei den Fishers vorbeigegangen, um mit Jasons Mutter zu reden.» «Ist das dein Ernst? Vor dieser Frau habe ich richtig Angst. Hat sie versprochen, Jason dazu zu bringen, Nicky in Ruhe zu lassen?» «So in etwa.» Ohne den Blick von Jess abzuwenden, senkte Nathalie ihr Kinn ein paar Zentimeter. «Sie meinte, wenn ich noch mal meinen Fuß auf ihre Türschwelle setze, schlägt sie mich grün und blau. Mich und meine ... wie war das noch? ... mich und meine ‹gestörten Kinder›.» Jess klappte die Sonnenblende auf der Beifahrerseite herunter, begutachtete ihr Haar im Spiegel und band es zu einem Pferdeschwanz zusammen. «Oh, und dann hat sie mir noch erklärt, ihr Jason würde keiner Fliege was zuleide tun.» «Typisch.»
«Ist schon okay. Ich hatte Norman dabei. Und der Gute hat einen Riesenhaufen neben ihren Toyota gesetzt, und irgendwie habe ich ganz vergessen, dass ich eine Kacketüte in der Tasche hatte.» Jess stemmte die Füße wieder gegen das Armaturenbrett. Nathalie schob sie wieder herunter und wischte das Armaturenbrett mit einem feuchten Lappen ab. «Jetzt mal im Ernst, Jess. Wie lange ist Marty schon weg? Zwei Jahre? Du bist jung. Du kannst nicht warten, bis er irgendwann endlich wieder klarkommt. Du musst dich wieder mal in den Sattel schwingen.» «In den Sattel schwingen. Nett ausgedrückt.» «Liam Stubbs steht auf dich. Da könntest du problemlos aufspringen.» «Jedes x-beliebige Paar X-Chromosomen könnte auf Liam Stubbs aufspringen.»
Jess machte das Fenster zu. «Da bin ich mit einem guten Buch noch besser dran. Davon abgesehen glaube ich, dass die Kinder schon genügend Umbrüche erlebt haben, ohne dass wir jetzt noch Heute-lernst-du-deinen-neuen- Onkel-kennen spielen. So.» Sie sah zum Himmel hinauf und rümpfte die Nase. «Ich muss das Abendessen vorbereiten und mich anschließend für den Pub fertig machen. Ich telefoniere mal ein bisschen rum, bevor ich gehe, und frage, ob einer von unseren Kunden gerade zufällig irgendwelche Extraaufträge hat. Und man weiß nie, vielleicht kündigt sie uns ja doch nicht.» Nathalie ließ ihr Fenster herunter und blies eine lange Rauchfahne hinaus. «Klar, Dorothy, und als Nächstes putzen wir dann die Smaragdstadt am Ende des gelben Ziegelsteinwegs. »
Das Haus Nummer vierzehn in der Seacove Avenue war erfüllt von den Geräuschen ferner Explosionen. Tanzie hatte ausgerechnet, dass Nicky, seit er sechzehn geworden war, 88 Prozent seiner Freizeit in seinem Schlafzimmer verbrachte.
Daraus konnte ihm Jess kaum einen Vorwurf machen. Jess stellte die Box mit Putzmitteln im Flur ab, hängte ihre Jacke an die Garderobe, ging die Treppe hinauf ins obere Stockwerk, wobei sie wie üblich leicht über den abgenutzten Zustand des Teppichs erschrak, und drückte Nickys Zimmertür auf. Er trug Kopfhörer und war gerade dabei, jemanden zu erschießen. Der Haschgeruch war so intensiv, dass Jess leicht schwankte. «Nicky», sagte sie, und irgendwer explodierte im Kugelhagel. «Nicky.» Sie ging zu ihm hinüber und zog ihm den Kopfhörer herunter, sodass er sich umdrehte, mit leicht benebeltem Gesichtsausdruck, wie jemand, der gerade aus dem Schlaf gerissen worden ist. «Schwer am Arbeiten, was?» «Ich mach grade eine Lernpause.» Sie nahm einen Aschenbecher hoch und hielt ihn Nicky unter die Nase. «Ich dachte, da hätte ich mich klar ausgedrückt.» «Das ist von gestern Nacht. Ich konnte nicht schlafen.» «Nicht im Haus, Nicky.» Es hatte keinen Zweck, darauf zu bestehen, dass er ganz die Finger davon ließ. In dieser Gegend kifften alle. Jess konnte froh sein, dass Nicky erst mit fünfzehn angefangen hatte. «Ist Tanzie schon zurück?» Sie bückte sich, um Socken und Teebecher vom Boden aufzusammeln. «Nein. Übrigens, vorhin hat die Schule angerufen.» «Was?» Er tippte etwas in seinen Computer, dann drehte er sich zu ihr um. «Ich weiß auch nicht.»
Sie schob ihm eine Strähne seines schwarz gefärbten Haars aus der Stirn, und da war sie: eine frische Prellung auf seinem Wangenknochen. Er duckte sich weg. «Alles in Ordnung?» Er zuckte mit den Schultern und wandte den Blick ab. «Waren sie wieder hinter dir her?» «Mir geht's gut.» «Warum hast du mich nicht angerufen?» «Kein Guthaben mehr auf dem Handy.» Er lehnte sich zurück und feuerte eine virtuelle Granate ab. Auf dem Bildschirm explodierte ein Feuerball. «Die Nummer liegt auf dem Tisch.» Er setzte den Kopfhörer wieder auf und widmete sich seinem Spiel. Nicky lebte seit acht Jahren bei Jess.Er war Martys Sohn von Della, einer Frau, mit der Marty als Teenager kurz zusammen gewesen war. Nicky war schweigsam und misstrauisch angekommen, mit schlaksigen Gliedern und schlechtem Appetit. Seine Mutter hatte neue Freunde gefunden und war schließlich mit Big Al in die Midlands verschwunden, einem Mann, der nie jemanden direkt anschaute und in dessen riesiger Pranke sich ständig eine Dose Tennants Extra Bier befand.
Nicky war schlafend im Umkleideraum der Schulsporthalle entdeckt worden, und als die Sozialarbeiterin zum zweiten Mal anrief, hatte Jess gesagt, Nicky könne bei ihnen wohnen. «Genau, was du jetzt noch gebraucht hast», hatte Nathalie gesagt. «Ein Maul mehr zu stopfen.» «Er ist mein Stiefsohn.» «Du hast ihn in den letzten vier Jahren zweimal gesehen. Und du bist noch nicht mal zwanzig.» «Na ja, so sind Familien eben heutzutage. Es ist nicht mehr unbedingt das alte Vater-Mutter-Kind.»
Später hatte sie sich manchmal gefragt, ob das der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte; der Grund, aus dem sich Marty endgültig jeder Verantwortung für seine Familie entzog. Aber Nicky war ein guter Junge, unter all dem rabenschwarzen Haar und dem Eyeliner. Er war nett zu Tanzie, und an seinen guten Tagen redete er und lachte und erlaubte Jess eine seltene, unbeholfene Umarmung, und sie war glücklich, dass er da war, auch wenn sie sich gelegentlich fühlte, als hätte sie sich nur noch einen weiteren Kandidaten ins Boot geholt, um den sie sich Sorgen machen musste. Jess ging mit dem Telefon in den Garten und atmete tief ein. Ihr Magen hatte sich verkrampft vor Unruhe. «Äh ... hallo? Hier spricht Jessica Thomas. Sie hatten mich um einen Rückruf gebeten.» Stille. «Ist etwas mit Tanzie? Ist ... ist alles in Ordnung?» «Alles in bester Ordnung. Entschuldigen Sie. Das hätte ich gleich sagen sollen. Hier ist Mr. Tsvangarai, Tanzies Mathematiklehrer. » «Oh.» Sie hatte ihn vor Augen. Ein schlanker Mann in einem grauen Anzug. Mit einem Gesicht wie ein Bestattungsunternehmer. «Ich wollte mit Ihnen sprechen, weil ich vor einigen Wochen ein sehr interessantes Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen geführt habe, der jetzt an der St. Anne's unterrichtet. » «St. Anne's?» Jess runzelte die Stirn. «Die Privatschule?» «Ja. Sie haben dort ein Stipendienprogramm für mathematisch hochbegabte Kinder. Und wie Sie wissen, betrachten wir Tanzie als hochbegabt.» «Weil sie gut in Mathe ist.»
«Besser als gut. Nun, wir haben Tanzie letzte Woche die Aufgaben der Aufnahmeprüfung machen lassen. Ich weiß nicht, ob sie es erwähnt hat. Ich habe Ihnen einen Brief geschrieben, aber vielleicht haben Sie ihn noch nicht gelesen?» Jess blinzelte in den Himmel hinauf. Möwen kreisten vor dem Grau und stießen gelegentlich unvermittelt herab. Ein paar Vorgärten weiter hatte Terry Blackstone angefangen, einen Song aus dem Radio mitzusingen. Angeblich legte er einen kompletten Rod-Stewart-Auftritt hin, wenn er glaubte, dass niemand zusah. «Heute Vormittag haben wir die Auswertung zurückbekommen. Und sie hat es gut gemacht. Extrem gut. Mrs. Thomas, wenn Sie einverstanden sind, wird Tanzie zu einem Vorgespräch für einen geförderten Schulplatz in der St. Anne's eingeladen.» Jess ertappte sich dabei, wie sie Mr. Tsvangarai einfach nachplapperte. «Einen geförderten Schulplatz?» «Für einige Kinder mit außergewöhnlicher Begabung verzichtet St. Anne's auf einen erheblichen Teil des Schulgeldes. Das bedeutet, dass Tanzie eine erstklassige Schulausbildung bekommen würde, Mrs. Thomas. Ich glaube, das wäre eine sehr große Chance für sie.» «St. Anne's? Aber ... dann müsste sie mit dem Bus durch die ganze Stadt fahren. Sie bräuchte eine Uniform und all das. Sie ... sie würde dort niemanden kennen.» «Sie würde bald Freunde finden. Aber das sind Nebensächlichkeiten, Mrs. Thomas. Warten wir erst einmal ab, was die Schule vorschlägt. Tanzie ist ein außergewöhnlich begabtes Mädchen.» Er hielt inne. Als Jess nichts sagte, senkte er die Stimme. «Ich unterrichte jetzt seit beinahe zweiundzwanzig Jahren Mathematik, Mrs. Thomas. Und niemals ist mir ein Kind begegnet, das ein solches Verständnis für mathematische Konzepte hat wie Tanzie. Ich glaube, sie ist schon über den Punkt hinaus, an dem ich ihr noch etwas beibringen kann. Algorithmen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Primzahlen ...» «Okay. Hier kann ich Ihnen nicht mehr folgen, Mr. Tsvangarai. » Er lachte. «Ich melde mich wieder.» Sie legte das Telefon weg und setzte sich auf den ehemals weißen Plastikgartenstuhl, der inzwischen mit zartgrünem Moos überzogen war.
Sie starrte einfach nur vor sich hin, durch die Fenster auf die Vorhänge, die Marty immer zu hell gewesen waren, auf das rote Dreirad, das sie schon ewig hatte entsorgen wollen, auf die Zigarettenkippen, die auf dem Weg zum Nachbarhaus lagen wie Konfetti, auf die Lücke in dem verrotteten Holzzaun, durch die der Hund so gern seinen Kopf steckte. Und trotz allem, was Nathalie als Jess' vollkommen irregeleiteten Optimismus bezeichnete, spürte sie, dass ihr Tränen in die Augen stiegen. Es zog massenhaft Probleme nach sich, wenn man vom Vater seiner Kinder sitzengelassen wurde: die finanziellen Schwierigkeiten, die unterdrückte Wut im Namen der Kinder oder wie verheiratete Freundinnen einen auf einmal behandelten, als hätte man vor, ihnen den Ehemann auszuspannen. Aber schlimmer als das, schlimmer als dieser endlose, verdammt anstrengende, Geld und Kräftezehrende Kampf, war, dass das Leben als überforderte Alleinerziehende so unfassbar einsam war.
Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
«Haben Sie ihr Informationen über die Markteinführung der neuen Software gegeben?» «Wie bitte?» «Das war eine ganz einfache Frage.» Ed schaute von dem einen zum anderen. Die Atmosphäre war seltsam angespannt. Sein Magen fühlte sich an wie ein brechend voller Aufzug, der langsam Richtung Boden sank. «Könnte sein, dass wir mal über die Arbeit geredet haben. Ich bin nicht sicher.» «Deanna Lewis?», sagte Ronan. «Sie müssen uns eine klare Antwort geben, Ed. Haben Sie ihr irgendwelche Informationen über die Markteinführung von SFAX gegeben?» «Nein. Kann sein. Worum geht's eigentlich?» «Die Polizei ist unten und durchsucht zusammen mit zwei Typen von der Bankenaufsicht Ihr Büro. Der Bruder von Deanna Lewis ist wegen Insiderhandels verhaftet worden.
Den er auf der Basis von Informationen getätigt hat, die Sie ihnen zur Markteinführung unserer Software gegeben haben.» «Deanna Lewis? Unsere Deanna Lewis?» Ronan begann seine Brille zu putzen; das tat er immer, wenn er nervös war. «Der Hedgefonds ihres Bruders hat am ersten Handelstag 2,6 Millionen Dollar Gewinn gemacht. Und sie allein hat hundertneunzigtausend auf ihr Konto erhalten.» Die Typen machten keine Witze. «Der Hedgefonds ihres Bruders?» «Das verstehe ich nicht», sagte Ronan. «Das kann ich Ihnen genau erklären: Deanna Lewis hat zu Protokoll gegeben, sie habe mit ihrem Bruder darüber geredet, dass Ed ihr von der SFAX-Markteinführung erzählt hat. Sie sagt, Ed hat behauptet, es würde eine Riesensache werden.
Und jetzt raten Sie mal, was dann passiert ist! Zwei Tage später ist der Fonds ihres Bruders unter den größten Anteilskäufern. Also, was genau haben Sie ihr erzählt?» Ronan starrte ihn an. Ed versuchte, einen klaren Gedanken zu fassen. Als er schlucken musste, war das Geräusch peinlich laut hörbar. Mittlerweile schauten alle zu ihnen. «Ich habe ihr nichts erzählt.» Er blinzelte. «Ich weiß es doch auch nicht. Kann sein, dass ich irgendetwas erwähnt habe. Es war schließlich kein Staatsgeheimnis.» «Es war ein verdammtes Staatsgeheimnis, Ed», erwiderte Sidney. «Das nennt man Insiderhandel. Sie hat ihrem Bruder erzählt, Sie hätten ihr Daten und Zeiten genannt. Sie haben ihr gesagt, die Firma werde ein Vermögen machen.» «Sie lügt! Spielt sich auf. Wir hatten ... was miteinander.» «Sie wollten die Kleine bumsen, also haben Sie sich aufgespielt, um sie zu beeindrucken?» «So war es nicht.» «Du hattest Sex mit Deanna Lewis?» Ed spürte Ronans bohrenden, kurzsichtigen Blick beinahe körperlich. Sidney hob die Hände. «Sie müssen Ihren Anwalt anrufen.» «Aber warum sollte ich Probleme bekommen? Ich habe an der Sache schließlich nichts verdient. Ich wusste nicht mal, dass ihr Bruder einen Hedgefonds hat.» Sidney sah an ihm vorbei.
Plötzlich entdeckten die Neugierigen unheimlich interessante Papiere auf ihren Schreibtischen. Er senkte die Stimme. «Sie müssen jetzt gehen. Die Polizei will Sie in der Dienststelle vernehmen.» «Was? Das ist doch Wahnsinn. Ich habe in zwanzig Minuten ein Software-Meeting. Ich gehe auf keine Polizeidienststelle.» «Und natürlich beurlauben wir Sie, bis klar ist, was hinter dieser Sache steckt.»
Ed musste beinahe lachen. «Soll das ein Witz sein? Sie können mich nicht beurlauben. Das hier ist meine Firma.» Er warf den Schaumstoffball hoch und fing ihn, halb von den Anzugträgern abgewandt, wieder auf. Niemand rührte sich. «Ich gehe nicht. Das ist unsere Firma. Sag es ihnen, Ronan.» Er sah Ronan an, aber Ronan wich seinem Blick aus. Er sah zu Sidney, der nur den Kopf schüttelte. Dann bemerkte Ed die beiden uniformierten Männer, die hinter Sidney aufgetaucht waren, seine Sekretärin, die bestürzt die Hand vor den Mund schlug, man wich vor ihm zurück, und es bildete sich ein Pfad, der über den Teppichboden bis zur Bürotür führte; lautlos fiel der Schaumstoffball neben seinen Füßen zu Boden.
Kapitel 1
Jess Thomas und Nathalie Benson saßen tief versunken in den Sitzen ihres Reinigungstransporters, der in sicherer Entfernung von Nathalies Haus stand, sodass sie von dort aus nicht gesehen werden konnten. Nathalie rauchte. Sie hatte eigentlich vor sechs Wochen damit aufgehört. Zum vierten Mal. «Sichere achtzig Pfund die Woche waren das. Plus Urlaubsgeld. » Nathalie stieß einen Schrei aus. «Verdammt. Ich hab richtig Lust, die Schlampe zu suchen, der dieser verfluchte Ohrring gehört, und ihr eine zu knallen. Ihretwegen haben wir unseren besten Auftrag verloren.» «Vielleicht wusste sie nicht, dass er verheiratet ist.» «O doch, das wusste sie.» Bevor sie Dean kennengelernt hatte, war Nathalie zwei Jahre mit einem Mann zusammen gewesen, der, wie sich herausstellte, auf der anderen Seite von Southampton nicht nur eine, sondern gleich zwei Familien hatte. «Kein Single-Mann legt sich farblich abgestimmte Zierkissen aufs Bett.»
«Neil Brewster schon», sagte Jess. «Neil Brewsters CD-Sammlung besteht ja auch aus siebenundsechzig Prozent Judy Garland und dreiunddreißig Prozent Pet Shop Boys.» Jess und Nathalie gingen seit beinahe vier Jahren zusammen putzen, seit der Zeit, als der Ferienpark Beachfront noch teils unberührtes Paradies, teils Baugelände gewesen war. Damals hatten die Investoren den Einwohnern des benachbarten Küstenstädtchens versprochen, dass sie den Swimmingpool des Ferienparks nutzen dürften, und ihnen hoch und heilig versichert, so ein exklusives Bauprojekt würde ihrer Kleinstadt viele Vorteile bringen und ihr keineswegs die letzte Lebensenergie absaugen.
Auf ihrem kleinen weißen Transporter stand der etwas langweilige Firmenname «Benson & Thomas Reinigungsservice ». Nathalie hatte mit einer Schablone daruntergeschrieben: «Geht's bei Ihnen dreckig zu? Dann nehmen Sie unsere Dienste in Anspruch!» Nach zwei Monaten hatte Jess sie allerdings darauf hinweisen müssen, dass die Hälfte der Anrufe, die sie erhielten, nicht das Geringste mit Putzaufträgen zu tun hatte. Inzwischen arbeiteten sie fast nur noch in Beachfront. Kaum jemand in der Stadt hatte das Geld - oder wäre überhaupt auf die Idee gekommen, eine Putzfrau anzustellen, abgesehen von einigen Ärzten, Anwälten oder vereinzelten Kunden wie Mrs. Humphrey, die mit ihrer Arthritis nicht mehr selbst putzen konnte. Einerseits war es ein guter Job. Man konnte selbständig arbeiten, sich die Arbeitszeit einteilen und sich meistens die Kundschaft aussuchen. Die Kehrseite der Medaille waren seltsamerweise nicht die nervigen Kunden (und einen davon gab es immer) oder dass einen beim Schrubben von fremden Toiletten manchmal das Gefühl überkam, man habe es auf der Karriereleiter vielleicht nicht ganz so weit nach oben geschafft, wie man es sich erträumt hatte. Jess störte es nicht, anderer Leute Haarbüschel aus dem Abfluss zu ziehen.
Jess störte es nicht einmal, dass sich die meisten Mieter von Ferienhäusern anscheinend dazu verpflichtet fühlten, sich eine Woche lang wie die Schweine aufzuführen. Die Kehrseite war, dass man viel mehr über das Leben anderer Leute erfuhr, als man jemals hatte wissen wollen. Jess hätte ein Lied von Mrs. Eldridges heimlicher Shoppingsucht singen können; von den Designerschuh-Bons, die sie im Badezimmer in den Mülleimer warf, von ihrem Schrank voll ungetragener Kleidung, an der noch die Preisschilder hingen. Sie hätte erzählen können, dass Lena Thompson vier Jahre lang versucht hatte schwanger zu werden und pro Monat zwei Schwangerschaftstests verbrauchte (gerüchteweise machte sie sich kaum noch die Mühe, ihre Strumpfhose dabei auszuziehen).
Sie hätte erzählen können, dass Mr. Mitchell, der in dem großen Haus hinter der Kirche lebte, ein sechsstelliges Jahresgehalt bezog (er ließ seine Lohnabrechnungen auf dem Tisch in der Diele liegen; Nathalie schwor, dass er das absichtlich tat) und dass seine Tochter heimlich im Bad rauchte. Wenn sie eine Klatschbase gewesen wäre, hätte sie die Frauen entlarven können, die in blendender Aufmachung aus dem Haus gingen - mit perfekter Frisur, lackierten Fingernägeln, dezent parfümiert - und die nichts dabei fanden, zu Hause ihre schmutzigen Unterhosen mitten auf dem Boden liegen zu lassen. Oder die pubertierenden Jungs, deren steifgetrocknete Handtücher sie am liebsten nur mit der Zange aufgesammelt hätte. Da waren die Paare, die jede Nacht in getrennten Betten schliefen, auch wenn die Frauen strahlend betonten, die Bettwäsche im Gästezimmer müsse deshalb so oft gewechselt werden, weil sie zurzeit «unheimlich viel Besuch» hätten. Es gab Toiletten, in denen eine Gasmaske und eine Warnplakette vor gefährlichen Chemikalien nötig gewesen wären.
Und hin und wieder hatte man eine nette Kundin wie Lisa Ritter, bei der man nur kurz zum Staubsaugen vorbeikommen musste. Und dann konnte es passieren, dass man einen Diamantohrring entdeckte und dadurch plötzlich von Dingen erfuhr, von denen man lieber nie erfahren hätte. «Den hat vermutlich meine Tochter verloren, als sie das letzte Mal da war», hatte Lisa Ritter gesagt, und ihre Stimme hatte vor angestrengter Selbstbeherrschung geschwankt, als sie den Ohrring in der Hand hielt. «Sie hat genau so ein Paar.» «Da haben Sie sicher recht», sagte Jess. «Er ist vermutlich irgendwie auf den Boden gefallen und versehentlich ins Schlafzimmer gekickt worden. Oder er ist an einem Schuh hängen geblieben. Wir haben uns schon gedacht, dass es so etwas sein muss. Es tut mir leid. Wenn ich gewusst hätte, dass er nicht Ihnen gehört, hätten wir Sie gar nicht damit belästigt.» Und als sich Mrs. Ritter von ihr abwandte, hatte Jess gleich gewusst: Das war's jetzt. Niemand dankte es einem, wenn man mit schlechten Nachrichten kam. Am Ende der Straße fiel ein dick vermummtes Kleinkind um wie ein gefällter Baum und brach nach einer kurzen Schrecksekunde in klägliches Heulen aus. Seine Mutter, die zahlreichen Einkaufstüten in beiden Händen perfekt ausbalanciert, blieb stehen und sah das Kind bestürzt an. «Aber denk doch mal an das, was sie letzte Woche gesagt hat - Lisa Ritter würde sich eher von ihrer Friseurin trennen als von uns.»
Nathalie setzte ein Gesicht auf, das wohl ausdrücken sollte, dass Jess selbst einer atomaren Apokalypse noch etwas Gutes abgewinnen würde. «Sie hat gesagt, sie würde sich eher von ihrer Friseurin trennen als von ‹ihren Reinigungskräften›. Das ist ein Unterschied. Ob das jetzt wir sind oder Speedicleanz oder die Putzfeen spielt keine Rolle.» Nathalie schüttelte den Kopf. «Keine Chance. Von jetzt an sind wir für sie die Putzfrauen, die über ihren Mann Bescheid wissen. Das macht Frauen wie ihr etwas aus. Sie wollen um jeden Preis den Schein wahren.» Die Mutter setzte ihre Tüten ab und bückte sich, um das Kind hochzuheben. Ein paar Häuser weiter tauchte Terry Blackstone unter der Motorhaube seines Ford Focus auf, einem Auto, das er seit achtzehn Monaten nicht zum Laufen gebracht hatte, und sah sich nach dem Grund für das Kindergeschrei um.
Jess stützte ihre bloßen Füße am Armaturenbrett ab und schlug ihre Hände vors Gesicht. «Verdammter Mist. Wie sollen wir das fehlende Geld ausgleichen, Nat? Das war unser bester Auftrag.» «Das Haus war immer sauber. Wir mussten zweimal die Woche praktisch nichts weiter tun, als kurz zu saugen und abzustauben. » Nathalie starrte aus dem Fenster. «Und sie hat immer pünktlich bezahlt.» Jess hatte immer noch den Diamantohrring vor Augen. Warum hatten sie ihn nicht einfach ignoriert? Es wäre sogar besser gewesen, wenn sie ihn gestohlen hätten. «Okay, sie wird uns kündigen. Reden wir von etwas anderem, Nat. Ich kann mir vor meiner Schicht im Pub keinen Heulanfall leisten.» «Und? Hat Marty diese Woche angerufen?» «Ich meinte nicht, dass wir davon reden sollen.»
«Und, hat er?» Jess seufzte. «Ja.» «Hat er gesagt, warum er letzte Woche nicht angerufen hat?» Nathalie schob Jess' Füße vom Armaturenbrett. «Nein.» Jess fühlte Nathalies bohrenden Blick. «Und nein, er hat auch kein Geld geschickt.» «Also ehrlich. Du musst ihm das Jugendamt auf den Hals hetzen. Du kannst nicht ewig so weitermachen. Er sollte sich wenigstens am Unterhalt seiner eigenen Kinder beteiligen.» Darüber hatten sie schon oft gestritten. «Er ... es geht ihm immer noch nicht so gut», sagte Jess. «Ich kann ihn nicht noch mehr unter Druck setzen. Er hat noch keinen neuen Job.» «Tja, aber jetzt wirst du das Geld brauchen. Bis wir wieder einen Auftrag wie den von Lisa Ritter bekommen. Wie geht es Nicky?» «Ich bin bei den Fishers vorbeigegangen, um mit Jasons Mutter zu reden.» «Ist das dein Ernst? Vor dieser Frau habe ich richtig Angst. Hat sie versprochen, Jason dazu zu bringen, Nicky in Ruhe zu lassen?» «So in etwa.» Ohne den Blick von Jess abzuwenden, senkte Nathalie ihr Kinn ein paar Zentimeter. «Sie meinte, wenn ich noch mal meinen Fuß auf ihre Türschwelle setze, schlägt sie mich grün und blau. Mich und meine ... wie war das noch? ... mich und meine ‹gestörten Kinder›.» Jess klappte die Sonnenblende auf der Beifahrerseite herunter, begutachtete ihr Haar im Spiegel und band es zu einem Pferdeschwanz zusammen. «Oh, und dann hat sie mir noch erklärt, ihr Jason würde keiner Fliege was zuleide tun.» «Typisch.»
«Ist schon okay. Ich hatte Norman dabei. Und der Gute hat einen Riesenhaufen neben ihren Toyota gesetzt, und irgendwie habe ich ganz vergessen, dass ich eine Kacketüte in der Tasche hatte.» Jess stemmte die Füße wieder gegen das Armaturenbrett. Nathalie schob sie wieder herunter und wischte das Armaturenbrett mit einem feuchten Lappen ab. «Jetzt mal im Ernst, Jess. Wie lange ist Marty schon weg? Zwei Jahre? Du bist jung. Du kannst nicht warten, bis er irgendwann endlich wieder klarkommt. Du musst dich wieder mal in den Sattel schwingen.» «In den Sattel schwingen. Nett ausgedrückt.» «Liam Stubbs steht auf dich. Da könntest du problemlos aufspringen.» «Jedes x-beliebige Paar X-Chromosomen könnte auf Liam Stubbs aufspringen.»
Jess machte das Fenster zu. «Da bin ich mit einem guten Buch noch besser dran. Davon abgesehen glaube ich, dass die Kinder schon genügend Umbrüche erlebt haben, ohne dass wir jetzt noch Heute-lernst-du-deinen-neuen- Onkel-kennen spielen. So.» Sie sah zum Himmel hinauf und rümpfte die Nase. «Ich muss das Abendessen vorbereiten und mich anschließend für den Pub fertig machen. Ich telefoniere mal ein bisschen rum, bevor ich gehe, und frage, ob einer von unseren Kunden gerade zufällig irgendwelche Extraaufträge hat. Und man weiß nie, vielleicht kündigt sie uns ja doch nicht.» Nathalie ließ ihr Fenster herunter und blies eine lange Rauchfahne hinaus. «Klar, Dorothy, und als Nächstes putzen wir dann die Smaragdstadt am Ende des gelben Ziegelsteinwegs. »
Das Haus Nummer vierzehn in der Seacove Avenue war erfüllt von den Geräuschen ferner Explosionen. Tanzie hatte ausgerechnet, dass Nicky, seit er sechzehn geworden war, 88 Prozent seiner Freizeit in seinem Schlafzimmer verbrachte.
Daraus konnte ihm Jess kaum einen Vorwurf machen. Jess stellte die Box mit Putzmitteln im Flur ab, hängte ihre Jacke an die Garderobe, ging die Treppe hinauf ins obere Stockwerk, wobei sie wie üblich leicht über den abgenutzten Zustand des Teppichs erschrak, und drückte Nickys Zimmertür auf. Er trug Kopfhörer und war gerade dabei, jemanden zu erschießen. Der Haschgeruch war so intensiv, dass Jess leicht schwankte. «Nicky», sagte sie, und irgendwer explodierte im Kugelhagel. «Nicky.» Sie ging zu ihm hinüber und zog ihm den Kopfhörer herunter, sodass er sich umdrehte, mit leicht benebeltem Gesichtsausdruck, wie jemand, der gerade aus dem Schlaf gerissen worden ist. «Schwer am Arbeiten, was?» «Ich mach grade eine Lernpause.» Sie nahm einen Aschenbecher hoch und hielt ihn Nicky unter die Nase. «Ich dachte, da hätte ich mich klar ausgedrückt.» «Das ist von gestern Nacht. Ich konnte nicht schlafen.» «Nicht im Haus, Nicky.» Es hatte keinen Zweck, darauf zu bestehen, dass er ganz die Finger davon ließ. In dieser Gegend kifften alle. Jess konnte froh sein, dass Nicky erst mit fünfzehn angefangen hatte. «Ist Tanzie schon zurück?» Sie bückte sich, um Socken und Teebecher vom Boden aufzusammeln. «Nein. Übrigens, vorhin hat die Schule angerufen.» «Was?» Er tippte etwas in seinen Computer, dann drehte er sich zu ihr um. «Ich weiß auch nicht.»
Sie schob ihm eine Strähne seines schwarz gefärbten Haars aus der Stirn, und da war sie: eine frische Prellung auf seinem Wangenknochen. Er duckte sich weg. «Alles in Ordnung?» Er zuckte mit den Schultern und wandte den Blick ab. «Waren sie wieder hinter dir her?» «Mir geht's gut.» «Warum hast du mich nicht angerufen?» «Kein Guthaben mehr auf dem Handy.» Er lehnte sich zurück und feuerte eine virtuelle Granate ab. Auf dem Bildschirm explodierte ein Feuerball. «Die Nummer liegt auf dem Tisch.» Er setzte den Kopfhörer wieder auf und widmete sich seinem Spiel. Nicky lebte seit acht Jahren bei Jess.Er war Martys Sohn von Della, einer Frau, mit der Marty als Teenager kurz zusammen gewesen war. Nicky war schweigsam und misstrauisch angekommen, mit schlaksigen Gliedern und schlechtem Appetit. Seine Mutter hatte neue Freunde gefunden und war schließlich mit Big Al in die Midlands verschwunden, einem Mann, der nie jemanden direkt anschaute und in dessen riesiger Pranke sich ständig eine Dose Tennants Extra Bier befand.
Nicky war schlafend im Umkleideraum der Schulsporthalle entdeckt worden, und als die Sozialarbeiterin zum zweiten Mal anrief, hatte Jess gesagt, Nicky könne bei ihnen wohnen. «Genau, was du jetzt noch gebraucht hast», hatte Nathalie gesagt. «Ein Maul mehr zu stopfen.» «Er ist mein Stiefsohn.» «Du hast ihn in den letzten vier Jahren zweimal gesehen. Und du bist noch nicht mal zwanzig.» «Na ja, so sind Familien eben heutzutage. Es ist nicht mehr unbedingt das alte Vater-Mutter-Kind.»
Später hatte sie sich manchmal gefragt, ob das der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte; der Grund, aus dem sich Marty endgültig jeder Verantwortung für seine Familie entzog. Aber Nicky war ein guter Junge, unter all dem rabenschwarzen Haar und dem Eyeliner. Er war nett zu Tanzie, und an seinen guten Tagen redete er und lachte und erlaubte Jess eine seltene, unbeholfene Umarmung, und sie war glücklich, dass er da war, auch wenn sie sich gelegentlich fühlte, als hätte sie sich nur noch einen weiteren Kandidaten ins Boot geholt, um den sie sich Sorgen machen musste. Jess ging mit dem Telefon in den Garten und atmete tief ein. Ihr Magen hatte sich verkrampft vor Unruhe. «Äh ... hallo? Hier spricht Jessica Thomas. Sie hatten mich um einen Rückruf gebeten.» Stille. «Ist etwas mit Tanzie? Ist ... ist alles in Ordnung?» «Alles in bester Ordnung. Entschuldigen Sie. Das hätte ich gleich sagen sollen. Hier ist Mr. Tsvangarai, Tanzies Mathematiklehrer. » «Oh.» Sie hatte ihn vor Augen. Ein schlanker Mann in einem grauen Anzug. Mit einem Gesicht wie ein Bestattungsunternehmer. «Ich wollte mit Ihnen sprechen, weil ich vor einigen Wochen ein sehr interessantes Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen geführt habe, der jetzt an der St. Anne's unterrichtet. » «St. Anne's?» Jess runzelte die Stirn. «Die Privatschule?» «Ja. Sie haben dort ein Stipendienprogramm für mathematisch hochbegabte Kinder. Und wie Sie wissen, betrachten wir Tanzie als hochbegabt.» «Weil sie gut in Mathe ist.»
«Besser als gut. Nun, wir haben Tanzie letzte Woche die Aufgaben der Aufnahmeprüfung machen lassen. Ich weiß nicht, ob sie es erwähnt hat. Ich habe Ihnen einen Brief geschrieben, aber vielleicht haben Sie ihn noch nicht gelesen?» Jess blinzelte in den Himmel hinauf. Möwen kreisten vor dem Grau und stießen gelegentlich unvermittelt herab. Ein paar Vorgärten weiter hatte Terry Blackstone angefangen, einen Song aus dem Radio mitzusingen. Angeblich legte er einen kompletten Rod-Stewart-Auftritt hin, wenn er glaubte, dass niemand zusah. «Heute Vormittag haben wir die Auswertung zurückbekommen. Und sie hat es gut gemacht. Extrem gut. Mrs. Thomas, wenn Sie einverstanden sind, wird Tanzie zu einem Vorgespräch für einen geförderten Schulplatz in der St. Anne's eingeladen.» Jess ertappte sich dabei, wie sie Mr. Tsvangarai einfach nachplapperte. «Einen geförderten Schulplatz?» «Für einige Kinder mit außergewöhnlicher Begabung verzichtet St. Anne's auf einen erheblichen Teil des Schulgeldes. Das bedeutet, dass Tanzie eine erstklassige Schulausbildung bekommen würde, Mrs. Thomas. Ich glaube, das wäre eine sehr große Chance für sie.» «St. Anne's? Aber ... dann müsste sie mit dem Bus durch die ganze Stadt fahren. Sie bräuchte eine Uniform und all das. Sie ... sie würde dort niemanden kennen.» «Sie würde bald Freunde finden. Aber das sind Nebensächlichkeiten, Mrs. Thomas. Warten wir erst einmal ab, was die Schule vorschlägt. Tanzie ist ein außergewöhnlich begabtes Mädchen.» Er hielt inne. Als Jess nichts sagte, senkte er die Stimme. «Ich unterrichte jetzt seit beinahe zweiundzwanzig Jahren Mathematik, Mrs. Thomas. Und niemals ist mir ein Kind begegnet, das ein solches Verständnis für mathematische Konzepte hat wie Tanzie. Ich glaube, sie ist schon über den Punkt hinaus, an dem ich ihr noch etwas beibringen kann. Algorithmen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Primzahlen ...» «Okay. Hier kann ich Ihnen nicht mehr folgen, Mr. Tsvangarai. » Er lachte. «Ich melde mich wieder.» Sie legte das Telefon weg und setzte sich auf den ehemals weißen Plastikgartenstuhl, der inzwischen mit zartgrünem Moos überzogen war.
Sie starrte einfach nur vor sich hin, durch die Fenster auf die Vorhänge, die Marty immer zu hell gewesen waren, auf das rote Dreirad, das sie schon ewig hatte entsorgen wollen, auf die Zigarettenkippen, die auf dem Weg zum Nachbarhaus lagen wie Konfetti, auf die Lücke in dem verrotteten Holzzaun, durch die der Hund so gern seinen Kopf steckte. Und trotz allem, was Nathalie als Jess' vollkommen irregeleiteten Optimismus bezeichnete, spürte sie, dass ihr Tränen in die Augen stiegen. Es zog massenhaft Probleme nach sich, wenn man vom Vater seiner Kinder sitzengelassen wurde: die finanziellen Schwierigkeiten, die unterdrückte Wut im Namen der Kinder oder wie verheiratete Freundinnen einen auf einmal behandelten, als hätte man vor, ihnen den Ehemann auszuspannen. Aber schlimmer als das, schlimmer als dieser endlose, verdammt anstrengende, Geld und Kräftezehrende Kampf, war, dass das Leben als überforderte Alleinerziehende so unfassbar einsam war.
Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
... weniger
Autoren-Porträt von Jojo Moyes
Jojo Moyes, geboren 1969, hat Journalistik studiert und für die Sunday Morning Post in Hongkong und den Independent in London gearbeitet. Ihr Roman «Ein ganzes halbes Jahr» war ein internationaler Bestseller und eroberte weltweit die Herzen von 15 Millionen Leser:innen. Zahlreiche weitere Nr. 1-Romane folgten. Jojo Moyes hat drei erwachsene Kinder und lebt in London.Karolina Fell hat schon viele grosse Autorinnen und Autoren ins Deutsche übertragen, u.a. Jojo Moyes, Bernard Cornwell und Kristin Hannah.
Bibliographische Angaben
- Autor: Jojo Moyes
- 2017, 26. Aufl., 512 Seiten, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Fell, Karolina
- Übersetzer: Karolina Fell
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499267365
- ISBN-13: 9783499267369
- Erscheinungsdatum: 23.05.2014
Rezension zu „Weit weg und ganz nah “
Mit "Weit weg und ganz nah" legt Jojo Moyes eine Love-Story mitsamt einem Road Trip der besonderen Art hin. Regensburger Nachrichten 20160217
Kommentare zu "Weit weg und ganz nah"
0 Gebrauchte Artikel zu „Weit weg und ganz nah“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 66Schreiben Sie einen Kommentar zu "Weit weg und ganz nah".
Kommentar verfassen