"Wegwerfen ist eine Sünde"
Österreichische Konsumgeschichten aus beinahe hundert Jahren
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 100005628
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „"Wegwerfen ist eine Sünde" “
Österreich - Konsumkultur aus guten und schlechten ZeitenKlappentext zu „"Wegwerfen ist eine Sünde" “
Konsum prägt Alltag und Identität. In diesem Buch erzählen Menschen aus verschiedenen Generationen, geboren zwischen 1919 und 1958, ihre ganz persönlichen Konsumgeschichten aus beinahe hundert Jahren. Sie berichten aus Stadt und Land von Konsum und Verzicht in Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeiten, vom Aufstieg auf der Konsumleiter der goldenen Jahre und von den verschiedenen Konsumrollen der Geschlechter und Generationen. Ihre Erzählungen sind zugleich Zeitreisen in die eigene Vergangenheit, wenn vom mühseligen Waschtag, dem Gang zur Milchfrau oder dem Einrexen der sommerlichen Obstfülle die Rede ist. Besonders erinnert werden Hochzeiten des Konsums wie das Weihnachtsfest oder der Adriaurlaub und Markennamen von Konsumobjekten des Alltags - wie Titze Gold und Linde, Steyrer-Waffenrad und Bensdorp-Rippe, Puch 500 oder VW Käfer.Die Autorin des Buches bettet diese persönlichen Erinnerungen in eine zusammenhängende Darstellung ein und bietet zusätzliche Hintergrundinformationen zur Konsumgeschichte des 20. Jahrhunderts. Viele Fotos aus dem Fundus der Erzähler/innen sowie zeitgenössische Annoncen und Werbeplakate ergänzen und bereichern die Gedächtnisbilder.
Autoren-Porträt von Helene Belndorfer
Belndorfer, HeleneHelene Belndorfer ist eine österreichische Zeithistorikerin, die sich in Theorie und Praxis mit Konsum, Werbung, Wirtschaftskrisen und anderen Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Politik beschäftigt.
Produktdetails
2018, 262 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Masse: 17,7 x 24,6 cm, Gebunden, Deutsch, Herausgegeben von Müller, Günter, Verlag: Böhlau Wien, ISBN-10: 3205200187, ISBN-13: 9783205200185
Weitere Empfehlungen zu „"Wegwerfen ist eine Sünde" “
Sie sind aus Deutschland? "Wegwerfen ist eine Sünde" bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „"Wegwerfen ist eine Sünde"“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu ""Wegwerfen ist eine Sünde""
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Wegwerfen ist eine Sünde"".
Kommentar verfassen