Vergangenheiten
Die Kasseler Oberbürgermeister Seidel, Lauritzen, Branner und der Nationalsozialismus
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 66071918
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Vergangenheiten “
Klappentext zu „Vergangenheiten “
Willi Seidel, Lauritz Lauritzen und Karl Branner - alle drei SPD-Mitglieder nach 1945 - waren von 1945 bis 1975 Oberbürgermeister der Stadt Kassel. Seidel, seit 1903 in der Stadtverwaltung tätig, legte den Grundstein für personelle Kontinuitäten aus den Jahren vor 1945 im Rathaus. Lauritzen, ehemaliges SA-Mitglied, verliess die Stadt, in der er wenig Spuren hinterlassen hatte, zugunsten einer landes- und bundespolitischen Karriere. Branner war in Kassel aufgewachsen, Mitglied der NSDAP und verfasste eine nationalsozialistisch orientierte Dissertation über Steuerpolitik. In jugoslawischer Kriegsgefangenschaft wandelte er sich zum Antifa-Chef.Das Buch fragt nach der NS-Vergangenheit der ehemaligen Kasseler Oberbürgermeister und nach ihrem Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945. Wie verhielten sich die drei Amts-träger, die - in unterschiedlicher Weise - bis zuletzt für den NS-Staat tätig gewesen waren, in der Kommunalpolitik der Nachkriegszeit? Welche Rolle spielten ihre Erfahrungen im Nationalsozialismus für ihre Politik, ihre Karriere und ihre Beteiligung am Aufbau einer demokratischen Ordnung? Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Allgemeinen und mit der eigenen NS-Vergangenheit wird ebenso untersucht wie das Verhältnis zu Presse, Opposition und Opfern der NS-Diktatur. Während die Verdienste als Politiker nach 1945 meist positiv in Erinnerung geblieben sind und zu zahlreichen Ehrungen Anlass gaben, wurden Aktivitäten im Nationalsozialismus weitgehend verschwiegen, jedenfalls in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. So entstanden zum Teil lückenhafte, zum Teil retuschierte Bilder der Oberbürgermeister, die mit den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen dieser Studie konfrontiert und in Frage gestellt werden.
Autoren-Porträt von Sabine Schneider, Eckart Conze, Jens Flemming, Dietfrid Krause-Vilmar
Eckart Conze, geboren 1963, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Bei DVA erschien der von ihm mitherausgegebene Band Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland und die vielbeachtete Monographie Von deutschem Adel.Produktdetails
2015, 216 Seiten, Masse: 15,1 x 22,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Von Schneider, Sabine; Conze, Eckart; Flemming, Jens u. a., Verlag: Schüren Verlag, ISBN-10: 389472241X, ISBN-13: 9783894722418, Erscheinungsdatum: 30.04.2015
Weitere Empfehlungen zu „Vergangenheiten “
Sie sind aus Deutschland? Vergangenheiten bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Vergangenheiten“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Vergangenheiten"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergangenheiten".
Kommentar verfassen