Produktinformationen zu „Propaganda, 2 Bde. “
Das zweibändige Werk bietet erstmals eine umfassende Sammlung von Rechtsquellen, Akten und Dokumenten zur öffentlichen Kommunikation während der NS-Zeit. Dabei werden unter kulturhistorischer Perspektive neben den sog. Massenmedien sämtliche öffentlich bedeutsamen Medien berücksichtigt sowie die mit der Informationssteuerung und Propaganda verbundenen Repressionsmöglichkeiten. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf die diktatoriale Perspektive, sondern bezieht auch alltags-, mentalitäts- und rezeptionsgeschichtliche Quellen mit ein. Dadurch entsteht nicht nur ein differenzierter Eindruck von den Zielen und Intentionen der NS-Elite, sondern auch von alltäglichen Verhaltensweisen, Bedingungen und Erfahrungen.
Eine umfangreiche Einführung skizziert die Herrschafts-, Informations- und Kommunikationsverhältnisse, erläutert Funktion, Auswahlkriterien und Präsentationsformen der Sammlung. Die Übersichten und Abbildungen liefern eine mediale und inhaltliche Erweiterung der Textdokumente und erhöhen die Anschaulichkeit. Eine detaillierte Chronologie kultur- und kommunikationsgeschichtlicher Daten und eine Spezialbibliographie erschliessen den gesamten Medienverbund.
Klappentext zu „Propaganda, 2 Bde. “
Das Werk bietet erstmals eine umfassende Sammlung von Rechtsquellen, Akten und Dokumenten zur öffentlichen Kommunikation während der NS-Zeit. Dabei werden unter kulturhistorischer Perspektive neben den sog. Massenmedien sämtliche öffentlich bedeutsamen Medien berücksichtigt sowie die mit der Informationssteuerung und Propaganda verbundenen Repressionsmöglichkeiten. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf die diktatoriale Perspektive, sondern bezieht auch alltags-, mentalitäts- und rezeptionsgeschichtliche Quellen mit ein. Dadurch entsteht nicht nur ein differenzierter Eindruck von den Zielen und Intentionen der NS-Elite, sondern auch von alltäglichen Verhaltensweisen, Bedingungen und Erfahrungen.Eine umfangreiche Einführung skizziert die Herrschafts-, Informations- und Kommunikationsverhältnisse, erläutert Funktion, Auswahlkriterien und Präsentationsformen der Sammlung. Die Übersichten und Abbildungen liefern eine mediale und inhaltliche Erweiterung der Textdokumente und erhöhen die Anschaulichkeit. Eine detaillierte Chronologie kultur- und kommunikationsgeschichtlicher Daten und eine Spezialbibliographie erschliessen den gesamten Medienverbund.
Autoren-Porträt von Bernd Sösemann
Bernd Sösemann, geb. 1944.1964-1969: Studium der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte, der Deutschen Philologie sowie der Pädagogik und Philosophie an der Georgia Augusta in Göttingen. 1970: Staatsexamen.1971-1973: Promotionsstipendium der "Göttinger Akademie der Wissenschaften" ("Minna-James-Heineman-Stiftung"): "Liberal-demokratische Publizisten in der Auflösungskrise der Weimarer Republik, 1930-1933".1974/75: Referendariat in Lüneburg.1975: Wiss. Assistent und 1982: Hochschulassistent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.1979-1982 Mitarbeiter der "Historischen Kommission" bei der "Bayerischen Akademie der Wissenschaften".1985: Berufung (primo loco) aus dem laufenden Habilitationsverfahren auf den neu gegründeten Lehrstuhl (C4-Professur für "Allgemeine Publizistik mit dem Schwerpunkt Geschichte") an der Freien Universität Berlin mit der Venia legendi für die "Geschichte der öffentlichen Kommunikation und der Publizistikwissenschaft". Gastaufenthalte an den Universitäten Cagliari, Rom, Sydney und Trient sowie am "Italienisch-Deutschen Institut" in Trient und an der "Villa Vigoni" in Menaggio (Como).2010 pensioniert. Seit 2010: Leiter der Forschungsstelle "AkiP" am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Bernd Sösemann
-
2011, CLIV, 1638 Seiten, mit Abbildungen, Masse: 18,4 x 25 cm, Gebunden, Deutsch
- Mitarbeit: Lange, Marius
- Verlag: Franz Steiner Verlag
- ISBN-10: 3515096353
- ISBN-13: 9783515096355
Rezension zu „Propaganda, 2 Bde. “
"An seinem zerstörerischen, rassistischen und menschenverachtenden Charakter liess der Nationalsozialismus von Anfang an keinen Zweifel. Das lernt man aus dieser hervorragend aufbearbeiteten, gründlichen Quellensammlung. Und: 'Der Propagandist braucht einen Gläubigen, den glaubensbereiten Rezipienten.' Das schreibt Sösemann im Vorwort: Vor allem das ist die entscheidende Erkenntnissumme dieser gewichtigen Bände." Dirk Pilz Berliner Zeitung, 24.03.2011
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Propaganda, 2 Bde.".
Kommentar verfassen