Öffentlichkeitsarbeit im Sport
Bestellnummer: 17395906
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 17395906
Statt Fr. 69.90 19
Fr. 55.00
Fr. 17.00
Fr. 50.00
Fr. 64.90
Fr. 79.90
Fr. 94.90
Fr. 42.90
Fr. 32.50
Fr. 44.00
Fr. 49.90
Fr. 17.00
Fr. 47.90
Fr. 49.90
Fr. 79.90
Werte und Metaphern in der Unternehmenskommunikation
Ulrike Buchholz, Annika Schach, Victoria von der Haar
Fr. 42.00
Fr. 47.90
Fr. 41.00
Statt Fr. 69.90 19
Fr. 55.00
Vor dem Hintergrund, dass Kommunikationsberufe mittlerweile vornehmlich weiblich sind, widmet sich Karin Fenz in ihrer Studie dem Sport; und damit ausgerechnet einem weltweit männlich dominierten Terrain. Die bestehenden Normen und Wettkampfregeln des Sports entsprechen jenem der Männlichkeit: Kraft, Stärke und physische Leistungsfähigkeit. Von Männern betriebeneSportarten werden in der Gesellschaft stärker wahrgenommen, als jene von Frauen. Auch im Hintergrund diverser Sportverbände und -klubs ziehen mehrheitlich männliche Funktionäre die Strippen.
Während die PR-Branche nun in den vergangenen zwanzig Jahren einen enormen Zulauf an Frauen verzeichnete, befindet sich die Öffentlichkeitsarbeit von Sportorganisationen fest in Männerhand. So setzen die beiden grössten österreichischen Verbände, der Schiverband (ÖSV) und der Fussballbund (ÖFB), traditionell auf männliche Pressesprecher.
Umso überraschender ist daher die Tatsache, dass der in den vergangenen Jahren so erfolgreiche Österreichische Schwimmverband als einziger Dachverband die Öffentlichkeitsarbeit einer Frau und darüber hinaus aktiven Athletin anvertraut hat.
Die Autorin bietet einen zeitgemäss en Überblick betreffend Public Relations; beleuchtet, wie Sport in der "Sportnation" Österreich organisiert ist und geht den Fragen nach, welcher Voraussetzungen es bedarf, PR in einer Sportorganisation zu betreiben und welche Eigenschaften dafür als notwendig vorausgesetzt werden. Nicht zuletzt löst sie in ihrer Studie auf, warum diese spezielle Person für die Öffentlichkeitsarbeit in dem von ihr untersuchten Schwimmverband zuständig ist.
Vor dem Hintergrund, dass Kommunikationsberufe mittlerweile vornehmlich weiblich sind, widmet sich Karin Fenz in ihrer Studie dem Sport; und damit ausgerechnet
einem weltweit männlich dominierten Terrain. Die bestehenden Normen und Wettkampfregeln des Sports entsprechen jenem der Männlichkeit: Kraft, Stärke und physische Leistungsfähigkeit. Von Männern betriebene Sportarten werden in der Gesellschaft stärker wahrgenommen, als jene von Frauen. Auch im Hintergrund diverser Sportverbände und -klubs ziehen mehrheitlich männliche Funktionäre die Strippen.
Während die PR-Branche nun in den vergangenen zwanzig Jahren einen enormen Zulauf an Frauen verzeichnete, befindet sich die Öffentlichkeitsarbeit von Sportorganisationen fest in Männerhand. So setzen die beiden grössten österreichischen Verbände, der Schiverband (ÖSV) und der Fussballbund (ÖFB), traditionell auf männliche Pressesprecher.
Umso überraschender ist daher die Tatsache, dass der in den vergangenen Jahren so erfolgreiche Österreichische Schwimmverband als einziger Dachverband die Öffentlichkeitsarbeit einer Frau und darüber hinaus aktiven Athletin anvertraut hat.
Die Autorin bietet einen zeitgemässen Überblick betreffend Public Relations; beleuchtet, wie Sport in der "Sportnation" Österreich organisiert ist und geht den Fragen nach, welcher Voraussetzungen es bedarf, PR in einer
- Autor: Karin Fenz
- 2009, 190 Seiten, 18 Abbildungen, Masse: 15,5 x 22 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Diplomica
- ISBN-10: 3836677113
- ISBN-13: 9783836677110
- Erscheinungsdatum: 26.05.2009
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Öffentlichkeitsarbeit im Sport".
Kommentar verfassen
Fr. 17.00
Fr. 50.00
Fr. 64.90
Fr. 79.90
Fr. 94.90
Fr. 42.90
Fr. 32.50
Fr. 44.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 25.50 19
Fr. 20.00
Fr. 49.90
Fr. 17.00
Fr. 47.90
Fr. 49.90
Fr. 79.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Öffentlichkeitsarbeit im Sport".
Kommentar verfassen