Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der 'petite hystérie' und einer äusserst verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre Kur bei Sigmund Freud vorzeitig...
Bestellnummer: 93594737
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Fr. 10.00
Fr. 29.95
Statt Fr. 12.95
Fr. 6.45
Statt Fr. 31.95 19
Fr. 21.00
Fr. 15.95
Fr. 26.95
Fr. 28.95
Fr. 12.95
Fr. 34.90
Fr. 21.00
Statt Fr. 34.90 19
Fr. 18.00
Fr. 10.00
Acht Visionen
Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Wisser
Fr. 18.90
Fr. 44.90
Fr. 26.00
Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der 'petite hystérie' und einer äusserst verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre Kur bei Sigmund Freud vorzeitig zu beenden, und ihn, wie er es fasste, "um die Befriedigung [brachte], sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien." Für Katharina Adler war die widerständige Patientin lange nicht mehr als eine Familien-Anekdote: ihre Urgrossmutter, die - nicht unter ihrem wirklichen Namen und auch nicht für eine besondere Leistung - zu Nachruhm kam, und dabei mal zum Opfer, mal zur Heldin stilisiert wurde. "Nach und nach wuchs in mir der Wunsch, dieses Bild von ihr zu ergänzen, ihm aber auch etwas entgegenzusetzen. Ich wollte eine Frau zeigen, die man nicht als lebenslängliche Hysterikerin abtun oder pauschal als Heldin instrumentalisieren kann. Eine Frau mit vielen Stärken und auch einigen Schwächen, die trotz aller Widrigkeiten bis zuletzt um ein selbstbestimmtes Leben ringt." Von ihr, von 'Ida', handelt dieser mitreissende Roman. Mit grossem gestalterischem Weitblick und scharfem Auge für jedes Detail erzählt Katharina Adler die Geschichte einer Frau zwischen Welt- und Nervenkriegen, Exil und Erinnerung. Eine Geschichte, in die sich ein halbes Jahrhundert mit seinen Verwerfungen eingeschrieben hat. 'Ida' ist ein Plädoyer für die Wahrheit der Empfindung und die Vielfalt ihrer Versionen. Der Roman eines weitreichenden Lebens, das - mit Freuds Praxistür im Rücken - erst seinen Anfang nahm.
- Autor: Katharina Adler
- 2018, 2. Aufl., 512 Seiten, Masse: 13,7 x 21,2 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Rowohlt
- ISBN-10: 3498000934
- ISBN-13: 9783498000936
- Erscheinungsdatum: 24.07.2018

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ida".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
9 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Mathias L., 10.07.2018
Mit IDA ist der Autorin KATHARINA ADLER ein absolut tolles Debütbuch gelungen, in welchem sie ein bis heute immer noch teilweise sehr heikles Thema beschreibt.
Nach den allgemeinen Kinderkrankheiten litt Ida mit zunehmendem Alter an diversen Krankheitssymptomen wie z. b. Reizhusten oder unter Stimmiritationen. Als Ida dann von ihrem Vater dazu schon fast gezwungen wird, beginnt sie mit 18 eine Therapie beim weltbekannten Psychiater und Analytiker Sigmund Freud, als dieser noch total unbekannt war. Doch Ida bricht plötzlich die Behandlung eigenmächtig ab.
Ich hatte am Anfang des Buches erst einmal leichte Schwierigkeiten, dass Thema zu verstehen. Aber als ich den Anfang mit einem gewissen Abstand mehrfach gelesen hatte, merkte ich, dass der gute Wechsel zwischen den Lebensabschnitten von Ida – d. h. einerseits die Kindheit und andererseits die erwachsene Ida – doch einfacher zu verstehen war, als anfänglich befürchtet. Ich bin total fasziniert von diesem Wechsel, da ja auch neben Idas Leben auch die Politik und die Zeit der Kriege beschrieben wird.
Ida ist in ihrer eigen Biographie eine starke Persönlichkeit und Darstellerin ihrerselbst. Im Laufe der Autobiographie der Vorfahren von Katharina Adler spürt man sehr deutlich, dass ihr Leben absolut verschiedenläufig ist, Ida sich aber total stark ihren Schwierigkeiten in den Weg stellt und diese auch meistert.
Aus eigenen Erfahrungen heraus, sowohl im körperlich-medizinischen als auch im psychischen und psychologischen Bereich, kann ich diesen Buch meine absolute positive Empfehlung geben. Dieses Buch verdient es, gelesen zu werden. Dann versteht man auch – wenn auch nur ansatzweise – etwas davon, wenn es einem Menschen schlecht geht, egal in welchem Bereich.
Auch die äussere Aufmachung des Covers ist absolut faszinierend in gefühltem 3-D gestaltet worden. Hervorragend -
3 Sterne
9 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Fornika, 15.07.2018
Schon als junges Mädchen plagen die eigenwillige Ida viele Leiden, von unstillbarem Husten bis hin zur Bettlägerigkeit. Kein Arzt kann ihr helfen, und so beginnt sie eine Kur bei Sigmund Freud, in der Hoffnung, dass er ihrer Krankheit auf die Spur kommt.
Idas Krankengeschichte ist von Freud gut dokumentiert (er nennt sie Dora), nun ist es an Katharina Adler die Lebensgeschichte ihrer Vorfahrin nachzuzeichnen und so einiges ins rechte Licht zu rücken. Ich war ehrlich gesagt etwas enttäuscht vom Buch, da ich mir doch einen grösseren Fokus auf die Zeit bei Freud erhofft hatte. Die Sitzungen finden am Rande des Geschehens statt und gehen ziemlich schnell unter. Idas Leben ist sicherlich nicht uninteressant, so richtig gefesselt hat sie mich aber nicht. Das lag zum einen daran, dass ich sie als Person furchtbar anstrengend und unsympathisch fand (bis auf wenige Situationen). Sie ist eine sture Person, aber auch furchtbar weinerlich, wenn es um ihren Zustand geht. Ich konnte das ihr/der Autorin immer nicht so recht abnehmen. Zum anderen hat mir der Erzählstil die Lektüre etwas verleidet, sehr distanziert wird berichtet, zudem nicht in chronologischer Reihenfolge sondern mit recht unlogischen Sprüngen hin und her und wieder zurück und im Kreis herum. Auf mich wirkte das ab und an sehr künstlich und hat mich zunehmend genervt. Was der Autorin hingegen sehr gut gelungen ist, ist die Darstellung des sozialen Umfelds von Ida, der politischen Lage, überhaupt des Zeitgeistes. Auch das Wirken von Idas Bruder fand ich sehr spannend, von ihm hätte ich sehr gerne mehr gelesen. Insgesamt fand ich das Buch nicht ganz schlecht, habe mich aber stellenweise doch zum Weiterlesen zwingen müssen. -
5 Sterne
8 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Inge W., 02.11.2018
Was für eine Familiengeschichte. Die Geschichte der Ida Bauer. Man liest fasziniert diese Lebensgeschichte. Ida Adler, geborene Bauer sorgte einst für Furore: Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts, sie wird von ihrem Vater, einem Lebemann en gros, zu dessen Freund Sigmund Freud geschickt. Dora, das jüdische Mädchen mit der 'petite hystérie', die es wagte, ihre Kur bei Sigmund Freud vorzeitig zu beenden, und ihn, wie er es fasste, "um die Befriedigung brachte, sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien. Die Wiener Jüdin war um die Jahrhundertwende eine Hysterie Patientin von Sigmund Freund, der Psychoanalytik-Begründer machte sie als "Fall Dora" weltberühmt. Ihre Urenkelin, die Münchner Autorin Katharina Adler, hat aus Ida Adlers Lebensgeschichte einen spannenden Roman gemacht, der den Bogen von der selbstbewusst-trotzigen 18-Jährigen, die sich sogar Freud widersetzte, bis zur Emigrantin in New York spannt. Für Katharina Adler war die widerständige Patientin lange nicht mehr als eine Familienanekdote, ihre Urgrossmutter, die - nicht unter ihrem wirklichen Namen und auch nicht für eine besondere Leistung - zu Nachruhm kam. Ida, die als der 'Fall Dora' von der Nachwelt mal zum Opfer, mal zur Heldin stilisiert wurde. Nach und nach wuchs in ihr der Wunsch, dieses Bild von Ida zu ergänzen, ihm aber auch etwas entgegenzusetzen. Sie wollte eine Frau zeigen, die man nicht als lebenslängliche Hysterikerin abtun oder pauschal als Heldin instrumentalisieren kann. Doch die Familiengeschichte umfasst weitaus mehr. Wir erfahren einiges über ihre politische Aktivitäten in der österreichischen Sozialdemokratie, aus der Ehe mit dem eher unglücklichen Komponisten Ernst Adler und später über ihr Exil als Jüdin in der neuen Heimat Amerika. Von ihr, von "Ida", handelt dieser mitreissende Roman: die Geschichte einer Frau zwischen Welt- und Nervenkriegen, Exil und Erinnerung. Eine Frau mit vielen Stärken und auch einigen Schwächen, die trotz aller Widrigkeiten bis zuletzt um ein selbstbestimmtes Leben ringt. Mit grossem gestalterischem Weitblick und scharfem Auge für jedes Detail erzählt Katharina Adler die Geschichte einer Frau zwischen Welt- und Nervenkriegen, Exil und Erinnerung. Eine Geschichte, in die sich ein halbes Jahrhundert mit seinen Verwerfungen eingeschrieben hat. Ida ist ein Plädoyer für die Wahrheit der Empfindung und die Vielfalt ihrer Versionen. Der Roman eines weitreichenden Lebens, das – mit Freuds Praxistür im Rücken – erst seinen Anfang nahm. Ein beeindruckendes und ganz besonderes Werk, ausserdem ist es ein bemerkenswerter Ausschnitt des 20. Jahrhunderts. Es besticht durch die knappe, lakonische Sprache - es ist nie ein Wort zuviel. Ausdrucksvoll geschrieben von der Autorin, entwickelt die Geschichte einen ganz eigenen Sog, dem der Leser sich nicht entziehen kann. Eine spannende und ansprechende Geschichte. Wer interessante Roman-Biografien mag, der ist hier richtig.

Statt Fr. 19.90 19
Fr. 10.00
Fr. 15.95

Statt Fr. 18.95 19
Fr. 10.00
Statt Fr. 19.95 19
Fr. 13.00
Fr. 79.95
Fr. 44.95
Fr. 29.95
Fr. 10.00
Fr. 22.95
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 7Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ida".
Kommentar verfassen