Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt
1750-1870
Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die - bei aller Vernetzung - im Grossen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
Fr. 59.90
inkl. MwSt.
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt “
Klappentext zu „Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt “
Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die - bei aller Vernetzung - im Grossen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel miteinander verbunden; auch kulturelle Entwicklungen, politische Reformen und soziale Veränderungen waren immer häufiger aufeinander bezogen. Mit dem Band "Wege zur modernen Welt" liegt nun der vierte Band der grossen, auf insgesamt sechs Bände angelegten Geschichte der Welt vor. Wie bildete sich die moderne Weltwirtschaft heraus, und warum begann die Industrialisierung nicht in China, sondern in England? Welche Rolle spielten Sklaven und Nomaden in der zusammenwachsenden Welt? Wie wurde aus dem Hinduismus eine moderne "Religion", worin lagen die Ursachen für die Revolution der Zeitvorstellungen im 19. Jahrhundert, und inwiefern war die Entstehung der "muslimischen Welt" eine Reaktion auf globale Integration? Fragen wie diese werden in vier thematisch organisierten Kapiteln ausführlich behandelt. Das Ergebnis ist eine dezidiert globalgeschichtliche Sicht auf die Welt des 19. Jahrhunderts, die bisher gängige Narrative infrage stellt.
Inhaltsverzeichnis zu „Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt “
Einleitungvon Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel
Regionen und Reiche in der politischen Geschichte des langen 19. Jahrhunderts (1750 -1924)
von Cemil Aydin
Einleitung: Weder ein «Kampf der Kulturen» noch das «Ende der Geschichte» - Regionen in der politischen Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts neu denken
1. Von der Welt der Regionen zur globalisierten imperialen Welt (1750 -1815)
2. Die Epoche imperialer Selbststärkung (1815-1882)
3. Die Re-Regionalisierung der imperialen Weltordnung (1880 -1914)
4. Die regionalen, ethnischen und geopolitischen Wurzeln und Folgen eines interimperialen Krieges (1911-1924)
Möglicher Überfluss, beharrliche Armut. Industrialisierung und Welthandel im 19. Jahrhundert
von R. Bin Wong
1. Das Vermächtnis vorindustrieller Volkswirtschaften
2. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts: Grundpfeiler eines europäischen Jahrhunderts in der Weltgeschichte
3. Ökonomische Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent im 19. Jahrhundert
4. Der Industriekapitalismus der atlantischen Welt im späten 19. Jahrhundert
5. Die Ökonomien des 19. Jahrhunderts in der Welt westlicher Kolonialisierung
6. Ostasien: Industrie, Handel und Kapitalismus
7. Die Weltwirtschaft des Industriekapitalismus im späten 19. Jahrhundert
Eine Kulturgeschichte globaler Transformation
von Sebastian Conrad
Einleitung
1. Regionen, Integration und globales Bewusstsein: Die Veränderung der Ordnung der Welt
2. Die globale Geschichte der Aufklärung
3. «Nichts ist, wie es sein sollte.» Die Ordnung der Zeit
4. Religion in der globalen Welt
Hierarchien und Verknüpfungen. Aspekte einer globalen Sozialgeschichte
von Jürgen Osterhammel
Einleitung: Sozialgeschichte im Horizont der Weltgesellschaft
1. Die Entdeckung des Sozialen
2. Auf dem Weg zur Weltgesellschaft
3. Hierarchien
4. Mobilitäten und NetzwerkeAnhang
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber
Register
Autoren-Porträt von Cemil Aydin, R. Bin Wong, Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel
Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich (2010) und Globalgeschichte: Eine Einführung (2013). Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. 2010 erhielt er den Leibniz- Preis. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Die Verwandlung der Welt (2010); Geschichte der Globalisierung (mit Niels P. Petersson, 52012); Dekolonisation (mit Jan C. Jansen, 2013).
Bibliographische Angaben
- Autoren: Cemil Aydin , R. Bin Wong , Sebastian Conrad , Jürgen Osterhammel
- 2016, 1002 Seiten, 54 Abbildungen, Masse: 17,4 x 24,8 cm, Leinen, Deutsch
- Herausgegeben von Iriye, Akira; Conrad, Sebastian; Osterhammel, Jürgen; Mitarbeit: Aydin, Cemil; Bin Wong, R.; Conrad, Sebastian; Übersetzung: Atzert, Thomas; Wirthensohn, Andreas
- Herausgegeben: Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Sebastian Conrad
- Übersetzer: Thomas Atzert, Andreas Wirthensohn
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406641040
- ISBN-13: 9783406641046
- Erscheinungsdatum: 21.07.2016
Kommentar zu "Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt"
0 Gebrauchte Artikel zu „Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Geschichte der Welt: 4 Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt".
Kommentar verfassen