Eingeborne zuerst!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 42095976
Buch dabei = portofrei

Buch oder eBook mitbestellen!
* Mehr zu den Bestellbedingungen
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Eingeborne zuerst! “
¿Der Wagen Poseidons wird von Seepferdchen gezogen; der grosse Stamm des Affenbrotbaums ruht auf dünnen Wurzeln. Die Gesetze der Grossen gewinnen nur deshalb an Bedeutung, weil die Kleinen ihnen brav gehorchen. Termiten bringen bisweilen Mahagonibäume zu Fall. Die Grösse eines Ameisenhaufens hängt von der Anzahl der kleinen Arbeiterinnen ab. Und was wäre ein Königshof ohne Knechte? Wären da nicht die kleinen Arbeitgeber, das Prinzip ¿Eingeborne zuerst!¿ stünde auf tönernenFüssen.¿
Klappentext zu „Eingeborne zuerst! “
In sechs Geschichten, die grösstenteils autobiografisch sind, schildert Fatou Diome ihre Reise von dem heimatlichen Senegal aus über mehrere Stationen bis ins französischen Strassburg. Als 13-Jährige verlässt sie ihre Heimat, um die Schule zu besuchen. Von dort an muss sie grösstenteils selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Die Parole Eingeborne zuerst! beschreibt die Politik der rechtsextremistischen französischen Partei Front National, die mit allen Mitteln versucht, Menschen ohne französische Staatsbürgerschaft den Zugang zu Arbeitsplätzen und Sozialleistungen zu erschweren. In ihrer Zeit in Frankreich bekommt auch Fatou Diome diese Diskriminierung zu spüren.Fatou Diome beschreibt ihren persönlichen Überlebenskampf, in dem sie oft für ihre Würde eintreten und sich selbst behaupten muss. Sie überzeugt in ihrem von der Kritik einhellig gelobten Erstlingswerk mit bissigem Humor, poetischen Bildern und unverblümten Beschreibungen, die nie ihr Ziel verfehlen.
Lese-Probe zu „Eingeborne zuerst! “
"Die Bettlerin und die SchülerinEin paar geröstete Erdnusskerne, zu einem Häufchen geschichtet; eine Hand ergreift sie und füllt sie in eine kleine Tüte. Sachte fallen sie hinein, wie Lebenstage in den Trichter der Zeit.
Noch eine Tüte und noch eine. Die Hand ist geübt, braucht nicht einmal die Hilfe der Augen, um sie zu formen. Die Finger sind verkrümmt, schrundig, hart und zittrig. Vom Unterarm zieht sich ein Muskel bis zum Daumen, tritt wie ein Schnürsenkel immer wieder hervor, um die Tüte fertig zu stellen. Ein anderer Muskel läuft von der Armbeuge aus am Bizeps entlang und endet genau unter einem dritten, der sich mit einer dicken Ader verbündet. Beide führen wie eine Bahnschiene den Hals entlang, bis hin zum linken Unterkiefer der alten Codou.
Der Papiervorrat besteht aus alten Schulheften. Um aus den Blättern Tüten zu fertigen, werden sie zwei Arbeitsgängen unterzogen. Zunächst klemmen zwei Schenkel ein aufgeklapptes Heft ein, sparen nur ein Blatt aus, das wie eine Klinge zum Himmel zeigt. Prompt zieht die Hand an ihm, reisst es heraus. Dann geben die Schenkel das Heft frei, drücken sich erneut zusammen und verwandeln sich in eine Arbeitsplatte. Ein Handstumpf hält das Blatt fest, die Hand glättet es ein wenig, schüttet einen Becher Erdnüsse darauf, rollt es zusammen und knickt das spitze Ende um.
Der Wind wehte die ausgerissenen Blätter zuweilen bis in den Hof. Codou lief ihnen dann hinterher, um sie wieder einzufangen. Hin und wieder musste sie die Blätter aus dem Bambuszaun hervorholen, wo sie sich verkrochen. Doch es war, als wären manche von ihnen mit Güte erfüllt, als würden sie weiterfliegen, um auf blutende Wunden zu hauchen, die in der Nachbarschaft verkrüppelte Gliedmassen und für ewig erloschene Augen zu hinterlassen drohten. Die alte Codou lebte mit ihrem durch Polio entstellten Sohn Diokéle im Viertel der Leprakranken. Die Pfeile der Seuche, die aus den grossen Städten gekommen war, hatten Guignane, ihrem Mann, die Augen ausgestochen. Aus den
... mehr
zwei leeren Höhlen über seiner Nase sickerten weissliche Tropfen hervor, die den Staub des Tages mit sich führten, den Guignane nicht mehr loswurde. Nachdem die Lepra ihm das Augenlicht geraubt hatte, ging der Alte auf seinen Stock gestützt die Strassen des senegalesischen Foundiougne entlang und psalmodierte: 'Nguir yalla, sarakhéléne, nguir yalla.' - 'Gott ist gnädig, gebt Almosen im Namen des Herrn.' Jedes Mal, wenn ihm jemand eine Münze zusteckte, ein Stück Brot, eine Handvoll Reis oder Hirse, erging er sich in Segenswünschen und verhiess der guten Seele das göttlichste der sieben Paradiese Mohammeds.
Guignane hatte die Körperfresser-Krankheit zuerst bekommen. Codou, ganz die ergebene Ehefrau, folgte ihm bis in die Quarantäne, pflegte ihn und wollte dabei von der Ansteckungsgefahr nichts wissen. 'Ich habe keine Angst', entgegnete sie immer wieder auf die zahlreichen Warnungen. 'Gott allein befindet über uns.' ..."
Guignane hatte die Körperfresser-Krankheit zuerst bekommen. Codou, ganz die ergebene Ehefrau, folgte ihm bis in die Quarantäne, pflegte ihn und wollte dabei von der Ansteckungsgefahr nichts wissen. 'Ich habe keine Angst', entgegnete sie immer wieder auf die zahlreichen Warnungen. 'Gott allein befindet über uns.' ..."
... weniger
Autoren-Porträt von Fatou Diome
Fatou Diome wurde 1968 inSenegal geboren und von ihrer Grossmutter aufgezogen. Nach diversen Ortswechseln aufgrund ihrer Arbeit und Studien, heiratete sie im Alter von 22 Jahren einen Franzosen und folgte ihm nach Europa. Heute lebt sie in Frankreich und promoviert in französischer Sprache und Literatur an der Universität Strassburg.
Sie veröffentlichte zunächst mehrere Kurzgeschichten. Im Jahre 2003 folgte dann ihr Debütroman «Der Bauch des Ozeans» (2003), für den sie 2005 den LiBeraturpreis gewann.
Inhaltsverzeichnis zu „Eingeborne zuerst! “
Aus dem Inhalt:Die Bettlerin und die Schülerin 7
Die gestohlene Hochzeit 29
Das Gesicht der Arbeitswelt 47"Eingeborne zuerst!" 65
Kunigunde in der Bibliothek 77
Abendmahl mit einem Professor 91
Produktdetails
2012, 1. Aufl., 104 Seiten, Masse: 11,8 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Übersetzung: Dörner, András, Verlag: Sujet Verlag, ISBN-10: 3933995957, ISBN-13: 9783933995957
Weitere Empfehlungen zu „Eingeborne zuerst! “
Sie sind aus Deutschland? Eingeborne zuerst! bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Eingeborne zuerst!“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Eingeborne zuerst!"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eingeborne zuerst!".
Kommentar verfassen