»Ich war dreissig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.«
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere...
Bestellnummer: 140804758
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 140804758
»Ich war dreissig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.«
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere...
Fr. 18.00
Fr. 29.90
Fr. 29.95
Fr. 17.90
Fr. 27.90
Fr. 16.95
Fr. 25.90
Fr. 22.95
Fr. 36.90
Fr. 29.95
Fr. 18.90
Fr. 32.90
Fr. 28.90
Fr. 22.90
Fr. 16.90
Fr. 29.90
Fr. 25.40
Fr. 18.00
Fr. 29.90
Fr. 17.00
Fr. 11.00
Fr. 18.00
Fr. 18.90
Fr. 20.90
Fr. 23.90
Fr. 18.95
Fr. 14.00
»Ich war dreissig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.«
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere Depression und seine Zeit in der Tagesklinik und hat damit Millionen von Menschen erreicht.
Alexander Bojcan ist 47 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. »Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst« ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche jahrelange Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst.
Dieses Buchwirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein grosses, ein grossartiges Buch. »Und ab dafür«, würde Kurt Krömer sagen.
- Autor: Kurt Krömer
- 2022, 5. Aufl., 192 Seiten, Masse: 20,5 x 13 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- ISBN-10: 3462002546
- ISBN-13: 9783462002546
- Erscheinungsdatum: 10.03.2022

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
76 von 123 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Martina W., 11.03.2022
Als eBook bewertetDieses Buch hat mich tief berührt.
Alexander Bojcan schreibt sehr offen über seine Erkrankung Depression, die er lange Jahre gar nicht wahrhaben wollte, weil er doch alles hatte: Vier gesunde Kinder, ein Haus, eine Karriere als Kurt Krömer – und doch hat ihn die Krankheit erwischt. Er macht in dem Buch deutlich, dass es einfach Jeden treffen kann.
Er erzählt aber auch von seinem Weg zur Gesundung, auf dem ihm gute Ärzte und Therapeuten, Medikamente und ein Klinikaufenthalt geholfen haben.
Ich finde es so wichtig, dass Menschen in der Öffentlichkeit wie „Kurt Krömer“, aber auch z.B. Torsten Sträter, Nora Tschirner und andere über ihre Depressionen sprechen, um psychischen Erkrankungen ihr Stigma zu nehmen.
Und um anderen Menschen Unterstützung und Zuversicht zu geben, dass es Heilung gibt.
Es zeugt von Stärke, sich Hilfe zu holen, wenn man bereit ist, sie anzunehmen.
Es war eine lohnende Lektüre und ich empfehle dieses Buch wirklich Jedem! -
5 Sterne
65 von 112 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Jennifer H., 13.03.2022
Als eBook bewertetÜberraschend ehrliche Lebensbeichte, die mich berührt hat
Bis zu seiner rbb-Sendung "Chez Krömer" fand ich den Berliner Comedian und Schauspieler immer etwas drüber und spinnig. Mit seiner Talkshow im Verhörraum konnte er mich dann doch überzeugen. Besonders die Gespräche mit Benjamin von Stuckrad-Barre, Teddy und Torsten Sträter zeigten, welch tiefsinniger und ehrlicher Mensch sich hinter der Kunstfigur Kurt Krömer verbirgt.
In seinem Buch mit dem treffenden Titel "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" (angelehnt an ein Zitat von Heinz Erhardt) lernt der Leser nun den Menschen Alexander Bojcan (*1974) kennen. Und dieser ist alles andere als perfekt, aber dadurch ungemein nahbar.
Man erfährt, dass der alleinerziehende Vater seit über 30 Jahren mit Depressionen kämpft und sich im Juli 2020 Hilfe gesucht hat. Diese acht Wochen in einer Berliner "Psychoklinik" haben einiges bewirkt. Nach mehreren Panikattacken, Nervenzusammenbrüchen und jahrelanger Antriebslosigkeit findet er mithilfe von Therapeuten und Ärzten zurück ins Leben, ist aber dennoch nicht frei von Ängsten. Er hat erkannt, dass Me-Time bzw. Achtsamkeit trotz Alltagsstress (überlebens-)wichtig ist.
Durch diese Lektüre sehe ich den Künstler nun mit anderen Augen. Indem er ungeschönt und durchaus selbstironisch seine Schwächen offenbart, gewinnt er an Grösse. Die Offenheit, mit der er über seine Depression und sein bisheriges Leben spricht, hat mich wirklich überrascht. Als nunmehr prominenter Ex-Depressiver geht er mit gutem Beispiel voran, versteckt sich nicht, sondern zeigt uns Lesern mutig seine verletzlichsten Seiten. Man merkt, dass sich hier jemand einmal alles von der Seele schreibt und auch dadurch gesundet.
FAZIT
Kurt Krömer privat wie nie. Chapeau! Ein Buch, das mich berührt hat. Ich habe gelacht, aber gleichzeitig auch viel Stoff zum Nachdenken bekommen. Dieser Seelenstriptease hat Klasse. -
5 Sterne
54 von 99 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bärbel K., 15.03.2022
Als Buch bewertetDie lapidare Frage „Wie geht es dir?“ und die Antwort darauf: „Alles gut“. Eine Lüge die jeder schon von sich gegeben hat. Bei Kurt Krömer, mit richtigem Namen Alexander Bojcan, wird es zur Lebenslüge – bis zum Zusammenbruch. Dieses Buch ist ein Spiegel seiner Seele und seiner Qualen. Ich finde, dass er damit dieses zu schreiben viel Mut bewiesen hat. Ausschlaggebend für sein Umdenken waren zwei Fragen von zwei unterschiedlichen Therapeuten. Die erste lautete: bist du Alkoholiker? Die Antwort, die er sich selbst darauf gegeben hat, hat ihn zum Umdenken gebracht. Eigenverantwortlicher Entzug nach dem Motto „ich habe genug vorgetrunken, das brauche ich alles nicht mehr, …“ Ein schwerer Entschluss, der sicher auch viel Kraft gefordert hat. Aber Selbstmitleid findet man im Buch nicht. Viel mehr Freude und Optimismus bei Erkennen von Lösungswegen.
Die zweite Frage lautete: bist du depressiv? Auch sie löst eine Veränderung in ihm aus. Er wagt die Einweisung in eine Klinik. Auch wenn ich mich nicht für depressiv halte, habe ich ein neues Wort dazugelernt >katastrophisieren -
4 Sterne
51 von 96 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Leselupe84, 21.03.2022
Als eBook bewertetBerührend, authentisch und ermutigend
Kurt Krömer war mir als Kunstfigur bekannt, dennoch habe ich nur wenige Sendungen von ihm gesehen. Den Menschen hinter der Fassade, Alexander Bojcan, kannte ich noch weniger und habe ihn mir vermutlich auch ganz anders vorgestellt, so dass der Buchinhalt mehrere positive Überraschungen bereithielt. „Man darf halt nicht alles glauben, was man denkt“ – in jeder Hinsicht. Ich zähle mich also nicht zu den Fan-Lesern, sondern habe mich für den Inhalt des Buches interessiert. Vielleicht liegt hier die Problematik begründet, dass mich der recht saloppe Schreibstil manches Mal nicht überzeugte. Doch den Inhalt bewerte ich mit vollen 4 Sternen, denn: Vor dem Lesen konnte ich mir kaum vorstellen, wie sich das Leben mit einer Depression anfühlt, durch welche Symptome sich diese schwere seelische Erkrankung äussert und welche Einschränkungen bei der Alltagsbewältigung entstehen können. Kurt Krömer schreibt berührend, authentisch und zugleich ermutigend, wie er sein Leben, das viele Jahre von einer Depression bestimmt wurde, durch eine Therapie wieder zurückgewonnen hat. Dadurch habe ich mehr Verständnis für eine in meinem Umfeld erkrankte Person entwickeln können und glaube, dass die Erfahrungen des Autors nicht nur Betroffenen, sondern auch Angehörigen Wegweiser und Hoffnungsfunke sein können!
Fr. 18.00
Fr. 10.95
Fr. 29.90
Fr. 24.50
Fr. 25.90
Fr. 21.90
Fr. 36.90
Fr. 11.50
Fr. 13.90
Fr. 26.90
Fr. 28.50
Fr. 14.50
Fr. 28.90
Fr. 32.90
Fr. 30.90
Fr. 16.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 10Schreiben Sie einen Kommentar zu "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst".
Kommentar verfassen