Die Rückkehr der Folter?
Anwendung von Zwang bei der Vernehmung im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dissertationsschrift
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Jetzt vorbestellen
Jetzt vorbestellen
Bestellnummer: 41695912
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Rückkehr der Folter? “
Klappentext zu „Die Rückkehr der Folter? “
Der Kampf gegen den Terrorismus und das Streben des Staates nach möglichst hoher Sicherheit haben auch vor dem Tabu der Anwendung von Folter nicht Halt gemacht. Angesichts der Tatsache, dass Folter von der Antike bis in die Neuzeit rechtmässiger Bestandteil des Strafverfahrens war, stellt das absolute Folterverbot eine essentielle Errungenschaft des modernen Menschenrechtsschutzes dar und gilt als Inbegriff der Rechtsstaatlichkeit.Durch tragische Ereignisse wie die Anschläge des 11. September oder den Entführungsfall des Jakob von Metzler wird die Notwendigkeit und Legitimität der Absolutheit des Folterverbots nunmehr auch in gefestigten Rechtsstaaten vermehrt angezweifelt. Im Mittelpunkt der Debatte steht dabei jedoch nicht die Frage nach einer Zulässigkeit, Geständnisse zu erfoltern, sondern die sogenannte Rettungsfolter, durch deren Einsatz das Leben unschuldiger Menschen gerettet werden könnte.
Nach einer eingehenden Darstellung des Phänomens der Folter analysiert die vorliegende Untersuchung die einschlägigen Regelungen in der deutschen sowie der US-amerikanischen Rechtsordnung. Dabei wird unterschieden zwischen der Anwendung von Zwang in Vernehmungen mit strafprozessualen Zwecken und solchen, die der Abwehr einer unmittelbaren Gefahr dienen. Detailliert beleuchtet werden zudem die Besonderheiten der Zwangsanwendung zur Terrorismusbekämpfung. Schliesslich wird für das Problem der Zwangsanwendung beim Verhör ein rechtsstaatlich tragbarer Lösungsansatz formuliert.
Autoren-Porträt von Linus Sonderegger
Dr. Linus Sonderegger, Rechtsanwalt, geboren 1982 in St. Gallen, Schweiz. 2002-2007 Rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich; Erwerb des Lizentiats im Dezember 2007. 2005 Auslandssemster an der Universität Örebro (Schweden). 2008 Aufnahme in die International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law (IMPRS-CC). Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.; Abschluss der Promotion im Mai 2011. 2010 Praktikum am ECCC (Kambodscha). 2010-2011 Auditor am Kreisgericht St. Gallen; Erwerb des St. Galler Anwaltspatents im Juni 2012. Seit April 2012 Gerichtsschreiber am Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, Abteilung IV, Asylwesen.Inhaltsverzeichnis zu „Die Rückkehr der Folter? “
Erster Teil: EinleitungDie Rückkehr der Folter - Gegenstand der Untersuchung - Ziel der Untersuchung - Methode und Gang der Untersuchung
Zweiter Teil: Das Phänomen der Folter
Begriff der Folter - Folter als historisches Phänomen am Beispiel Europas - Rahmenbedingungen für die Folter - Folter- und aggressive Verhörtechniken - Wirksamkeit der Folter - Auswirkungen der Folter
Dritter Teil: Das Folterverbot im internationalen Recht
Das Folterverbot im universalen Menschenrechtsschutz - Der Schutz vor Folter im regionalen Menschenrechtsschutz - Vergleich und Stellungnahme zum internationalen Recht - Der Geltungsgrund des absoluten Folterverbots
Vierter Teil: Zwangsanwendung in den nationalen Rechtsordnungen
Gang der Analyse - Grenzen der Zwangsanwendung im deutschen Recht - Grenzen der Zwangsanwendung im US-amerikanischen Recht
Fünfter Teil: Vergleich der Rechtsordnungen
Einsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken - Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken -Bewertung der Ergebnisse
Sechster Teil: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Absolute Grenzen von Zwang in Vernehmungen - Relative Grenzen von Zwang in Vernehmungen - Das Fehlen klarer Abgrenzungskriterien - Schlusswort
Literaturverzeichnis
Produktdetails
2012, 1. Auflage, XXV, 343 Seiten, Masse: 15,4 x 23,4 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Duncker & Humblot, ISBN-10: 342813883X, ISBN-13: 9783428138838
Weitere Empfehlungen zu „Die Rückkehr der Folter? “
Sie sind aus Deutschland? Die Rückkehr der Folter? bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Rückkehr der Folter?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Die Rückkehr der Folter?"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Rückkehr der Folter?".
Kommentar verfassen