Der Tod und die Mädchen
Amazonen auf römischen Sarkophagen
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ebenfalls erhältlich
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 41241186
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Tod und die Mädchen “
Image& Context (ICON) ist die erste internationale Reihe, die dem Bild und dem Funktionieren von Bildern in der Antike gilt. Das einzigartige Potential des Bildes beruht auf seiner Suggestion. Ein Bild kann die Aufmerksamkeit des Betrachters im Bruchteil einer Sekunde fesseln und sich ihm für immer einprägen. Das führt zu den Kernfragen der Reihe: Wie und von wem wurden Bilder entworfen und wahrgenommen, wie beeinflussten sie das Denken und Handeln des Betrachters, und wie wurden sie für die Bedürfnisse verschiedener Lebenskontexte eingesetzt? Die Reihe zielt darauf, neue Diskussionen und Ansätze zu einer Geschichte der antiken Bild-Kulturen anzuregen.Klappentext zu „Der Tod und die Mädchen “
Zu den beliebtesten Bildthemen römischer Friessarkophage gehört der blutige Kampf zwischen Amazonen und Griechen. Anders als lange vermutet, ging es den Auftraggebern dieser Sarkophage nicht in erster Linie um den glorreichen Sieg der Griechen, sondern um das grausame Todesschicksal der schönen Kriegerinnen, das paradigmatisch auf den eigenen Trauerfall bezogen werden sollte. Die Studie zu den stadtrömischen Amazonensarkophagen macht das umfangreiche, zwischen 120 und 320 n. Chr. entstandene Bildcorpus erstmals als Quelle für die Diskussion wesentlicher Aspekte der Körpergeschichte, der Geschichte der Ästhetisierung von Gewalt und der Medialisierung von Affekten nutzbar. Die Analyse dieser Themenfelder gibt Aufschluss über einschneidende mentalitätsgeschichtliche Veränderungen im Umgang mit Trauer und Tod am Übergang von der Hohen Kaiserzeit zur Spätantike. Grundlage der Untersuchung bildet die Erörterung grundsätzlicher Fragen zu Verwendungsmodi und Aktualisierungsstrategien mythologischer Bilder in der römischen Sepulkralkunst. Dabei liegt der Fokus auf den deutlich ausgeprägten, in jüngeren Studien jedoch oft vernachlässigten narrativen Qualitäten der dramatischen Mythenbilder.Autoren-Porträt von Christian Russenberger
Christian Russenberger, Universität Zürich, Schweiz.Produktdetails
2014, 640 Seiten, mit Abbildungen, Masse: 18,2 x 24,9 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: De Gruyter, ISBN-10: 3110298392, ISBN-13: 9783110298390, Erscheinungsdatum: 12.12.2014
Weitere Empfehlungen zu „Der Tod und die Mädchen “
Sie sind aus Deutschland? Der Tod und die Mädchen bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Der Tod und die Mädchen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Der Tod und die Mädchen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Tod und die Mädchen".
Kommentar verfassen