Das Londoner Schuldenabkommen
Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 4228931
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Londoner Schuldenabkommen “
Klappentext zu „Das Londoner Schuldenabkommen “
Das am 27. Februar 1953 unterzeichnete Londoner Schuldenabkommen stellte ein Novum in der Geschichte der internationalen Schuldenregelung dar. Mit ihm wurde die gigantische deutsche Auslandsverschuldung des privaten und öffentlichen Sektors aus der Vor- und Nachkriegszeit geregelt. Als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches übernahm die Bundesrepublik die Haftung für die gesamten Vorkriegsschulden des ehemaligen Reichs. Die langwierigen und von zahlreichen Schwierigkeiten durchzogenen Verhandlungen erreichten, dass das Schuldenabkommen dem tatsächlichen Leistungsvermögen der Bundesrepublik angepasst wurde. Mit dem Londoner Schuldenabkommen wurde die Kreditwürdigkeit der jungen Bundesrepublik wiederhergestellt; es war damit eine Conditio sine qua non für die Wiedergewinnung der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland.Autoren-Porträt von Ursula Rombeck-Jaschinski
Ursula Rombeck-Jaschinski, geboren 1955, ist Privatdozentin an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf.Rezension zu „Das Londoner Schuldenabkommen “
"Rombeck-Jaschinski gelingt es, den äusserst komplizierten Diskussionsprozess um das Londoner Schuldenabkommen mit seinen zahlreichen Beteiligten und extrem divergierenden Interessen nachvollziehbar darzustellen. [...]Die Arbeit ist flüssig geschrieben; stellenweise ist die Schilderung des Verhandlungspokers geradezu fesselnd. Das Buch dürfte sich zum Standardwerk entwickeln, jedenfalls was die diplomatiegeschichtliche Seite des Zustandekommens des Londoner Schuldenabkommens angeht." (Christoph Buchheim in: H-Soz-u-Kult, April 2005)Produktdetails
2004, 484 Seiten, Masse: 16,5 x 24,4 cm, Leinen, Deutsch, Verlag: OLDENBOURG, ISBN-10: 3486575805, ISBN-13: 9783486575804, Erscheinungsdatum: 24.11.2004
Weitere Empfehlungen zu „Das Londoner Schuldenabkommen “
Sie sind aus Deutschland? Das Londoner Schuldenabkommen bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Londoner Schuldenabkommen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das Londoner Schuldenabkommen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Londoner Schuldenabkommen".
Kommentar verfassen