Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Internet"? Der Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF in Bezug auf neue Medien
Bestellnummer: 19350479
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 19350479
Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Internet"? Der Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF in Bezug auf neue Medien.
Mario Schmidt
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 12.00
Fr. 99.90
Fr. 18.90
Fr. 42.90
Fr. 29.90
Fr. 53.90
Fr. 16.90
Fr. 24.50
Fr. 42.90
100 Pioneers in Efficient Resource Management
Mario Schmidt, Hannes Spieth, Christian Haubach, Christian Kühne
Fr. 165.50
100 Betriebe für Ressourceneffizienz
Mario Schmidt, Hannes Spieth, Christian Haubach, Marlene Preiss, Joa Bauer
Statt Fr. 112.90 19
Fr. 66.00
Fr. 112.90
Fr. 112.90
100 Betriebe für Ressourceneffizienz - Band 1
Mario Schmidt, Hannes Spieth, Joa Bauer, Christian Haubach
Statt Fr. 112.90 19
Fr. 66.50
Fr. 39.80
Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Internet"? Der Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF in Bezug auf neue Medien.
Mario Schmidt
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 12.00
Fr. 80.00
Der Begriff "Grundversorgung" spielt eine wesentliche Rolle bei der Beantwortung der Frage nach der Legitimation der Öffentlich-Rechtlichen. Aus dem zweiten Teil des Arbeitstitels ergibt sich die Frage nach der Art und den Möglichkeiten die "neue Technologien" beinhalten könnten. "Internet" steht in dieser Arbeit symbolisch für alle sogenannten neuen Technologien, die mittels Computer oder anderer, mobiler Geräte (wie das Mobiltelefon) den Empfang von audio-visuellen Daten ermöglichen.
In Zeiten des Medienumbruchs, der Konvergenz von Fernsehen und Internet befinden sich auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor neuen Herausforderungen. Neben der privat-wirtschaftlichen Fernseh- und Hörfunkkonkurrenz, die seit 1984 für Veränderungen in der Medienlandschaft in Deutschland gesorgt haben, richten 2006 darüber hinaus zahlreiche Onlineanbieter ihre Dienste an den Rezipienten. Das Medienangebot wird grösser und ergänzt die klassischen Medien um neue Möglichkeiten (wie zum Beispiel das Herunterladen von Fernsehsendungen auf den Computer).
Wenn das Fernsehen und das Internet zusammenwachsen, stellt sich für denn öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Frage, zu welchen Angeboten er online verpflichtet ist, um seinen gesetzlich verankerten Auftrag künftig zu
Ist das Internet für die Rundfunkangebote (Fernsehen und Hörfunk) von ARD und ZDF ein weiterer technischer Verbreitungsweg, wie das Kabel- oder Satellitenfernsehen? Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Angebot ausbauen, um die neuen Nutzungsmöglichkeiten (wie zum Beispiel Interaktion, Download, Online-Archiv) auszuschöpfen? Lässt sich der bestehende Auftrag der Öffentlich- Rechtlichen auf neue Technologien anwenden? Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk für unsere demokratisch organisierte Gesellschaft?
- Autor: Mario Schmidt
- 2007, 1. Auflage, 124 Seiten, Masse: 14,8 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638711420
- ISBN-13: 9783638711425
- Erscheinungsdatum: 29.07.2007
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Internet"? Der Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF in Bezug auf neue Medien".
Kommentar verfassen
Fr. 99.90
Fr. 18.90
Fr. 42.90
Fr. 29.90
Fr. 53.90
Fr. 16.90
Fr. 24.50
Fr. 42.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Internet"? Der Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF in Bezug auf neue Medien".
Kommentar verfassen