Produktinformationen zu „Botanische Bestimmungsübungen “
Klappentext zu „Botanische Bestimmungsübungen “
Bestimmen leicht gemacht!Die 3. Auflage der "Botanischen Bestimmungsübungen" wurde komplett umgearbeitet und neu strukturiert. Die Familiengliederung wurde der APGIII Systematik angepasst, und die Blütendiagramme und alle anderen Grafiken sind durchgehend farbig. Die oft als kompliziert empfundene Fachterminologie wird auf leicht erfassbare Weise eingeführt.Zusammen mit der Theorie der Erstellung und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln und der Anleitung zum Anlegen eines Herbariums werden so alle Grundlagen für das Bestimmen von Blütenpflanzen und weiteren Gefässpflanzen gelegt. Die wichtigsten europäischen Pflanzenfamilien werden steckbriefartig mit Blütendiagramm sowie mit Hinweisen auf Nutz-, Gift- und Zierpflanzen dargestellt. Die erfolgreiche Nutzung entsprechender europäischer Titel ist damit problemlos möglich. Aus dem Inhalt:- Struktur und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln- Praktische Anleitungen- Morphologie der Kormophyten (Gefässpflanzen)- Generationswechsel von Angiospermen und Farnen- Beschreibung wichtiger einheimischer Pflanzenfamilien
Inhaltsverzeichnis zu „Botanische Bestimmungsübungen “
Vorwort zur 3. Auflage72.1 Struktur und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln92.1.1 Anordnung der Fragen92.1.2 Der logische Aufbau und seine Auswirkung auf das Bestimmungsergebnis92.1.3 Schlüssel mit "Zwischenlandung"122.1.4 Vom richtigen Ergebnis zum richtigen Bestimmungsweg: Hilfe zur Selbsthilfe132.1.5 Schlüssel mit Fehlern132.1.6 Bestimmen mit Bilderbüchern142.2 Das Herbarium142.2.1 Der Zweck eines Herbariums142.2.2 Das Sammeln152.2.3 Das Trocknen162.2.4 Aufbewahrung und Etikettierung182.3 Nomenklatur und Terminologie192.4 Systematik und Taxonomie202.5 Morphologie und Systematik212.5.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft 212.5.2 Taxonomie und Nomenklatur223.1 Bau der vegetativen Organe263.1.1 Blatt263.1.2 Sprossachse313.1.3 Wurzel343.2 Morphologie des reproduktiven Bereich353.2.1 Blüte und Frucht353.2.2 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation423.2.3 Blütenstände443.3 Lebensdauer und Lebensformen453.3.1 Lebensdauer453.3.2 Lebensformen452 Praktische Anleitungen3 Morphologie der Kormophyten (Gefässpflanzen)1 Einleitung 86 Inhaltsverzeichnis6.1 Monocotyledoneae636.1.1 Ordnung Liliales 636.1.2 Ordnung Asparagales646.1.3 Ordnung Poales696.2 Dicotyledoneae766.2.1 Ordnung Ranunculales766.2.2 Ordnung Caryophyllales786.2.3 Ordnung Malpighiales816.2.4 Ordnung Fabales836.2.5 Ordnung Rosales846.2.6 Ordnung Fagales876.2.7 Ordnung Geraniales896.2.8 Ordnung Brassicales906.2.9 Ordnung Sapindales926.2.10 Ordnung Ericales926.2.11 Ordnung Lamiales946.2.12 Ordnung Boraginale986.2.13 Ordnung Solanales996.2.14 Ordnung Gentianales996.2.15 Ordnung Apiales1006.2.16 Ordnung Asterales1028.1 Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida; Articulatae, Schachtelhalme)1108.2 Lycopodiopsida (= Lycopodiatae, Bärlappe)1108.3 Pteridopsida (= Filicatae, Farne)111Literaturverzeichnis112Register114
Autoren-Porträt von Thomas Stützel
Stützel, Thomas
Prof. Dr. Thomas Stützel ist Inhaber des Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität der Pflanzen an der Ruhr-Universität Bochum.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Thomas Stützel
-
2015, 3., überarb. Aufl., 117 Seiten, mit farbigen Abbildungen, 94 Abbildungen, Masse: 16,9 x 23,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Unter Mitarb. v. Matthias Jenny
- Verlag: UTB
- ISBN-10: 3825285499
- ISBN-13: 9783825285494
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Botanische Bestimmungsübungen".
Kommentar verfassen