Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
Ein Vortrag
Am 6. April 1967 hielt Theodor W. Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs an der Wiener Universität einen Vortrag, der aus heutiger Sicht nicht nur von historischem Interesse ist. Vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NPD,...
lieferbar
BuchFr. 16.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus “
Klappentext zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus “
Am 6. April 1967 hielt Theodor W. Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs an der Wiener Universität einen Vortrag, der aus heutiger Sicht nicht nur von historischem Interesse ist. Vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NPD, die bereits in den ersten beiden Jahren nach ihrer Gründung im November 1964 erstaunliche Wahlerfolge einfahren konnte, analysiert Adorno Ziele, Mittel und Taktiken des neuen Rechtsradikalismus dieser Zeit, kontrastiert ihn mit dem "alten" Nazi-Faschismus und fragt insbesondere nach den Gründen für den Zuspruch, den rechtsextreme Bewegungen damals - 20 Jahre nach Kriegsende - bei Teilen der bundesdeutschen Bevölkerung fanden.Vieles hat sich seitdem geändert, manches aber ist gleich geblieben oder heute, 50 Jahre später, wieder da. Und so liest sich Aspekte des neuen Rechtsradikalismus wie eine Flaschenpost an die Zukunft, deren Wert für unsere Gegenwart Volker Weiss in seinem Nachwort herausarbeitet.
Autoren-Porträt von Theodor W. Adorno
Adorno, Theodor W.Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Bibliographische Angaben
- Autor: Theodor W. Adorno
- 2019, 6. Aufl., 86 Seiten, Masse: 11,9 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Mitarbeit: Weiss, Volker
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518587374
- ISBN-13: 9783518587379
- Erscheinungsdatum: 14.07.2019
Rezension zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus “
"1967 hielt Theodor W. Adorno eine Vorlesung über die Neue Rechte. Sie ist verblüffend aktuell."Marc Reichwein, Die Literarische Welt 03.08.2019
Kommentar zu "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus"
Weitere Empfehlungen zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus “
Sie sind aus Deutschland? Aspekte des neuen Rechtsradikalismus bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus".
Kommentar verfassen