Amtshausgärten
Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum/Königreich Hannover
Spargelbeete, Hopfenstangen, Pfirsichspaliere, Heckenlauben und Apfelbäume - viele Apfelbäume - wurden gezählt, wenn ein Amtmann den Amtshof mit den zugehörigen Gärten von seinem Vorgänger übernahm. Im 18. und 19....
lieferbar
versandkostenfrei
BuchFr. 47.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Amtshausgärten “
Klappentext zu „Amtshausgärten “
Spargelbeete, Hopfenstangen, Pfirsichspaliere, Heckenlauben und Apfelbäume - viele Apfelbäume - wurden gezählt, wenn ein Amtmann den Amtshof mit den zugehörigen Gärten von seinem Vorgänger übernahm. Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Amtssitze die unteren Verwaltungsbehörden im Kurfürstentum und Königreich Hannover und sie repräsentierten den Landesherren in jedem Winkel der Provinz. Die Gärten dieser Verwaltungssitze sind ein bislang unerforschter Bereich der ländlichen Gartenkultur. Am Fachgebiet Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin wurden diese Amtshausgärten in einem mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt eingehend untersucht. Dieses Buch gibt Einblicke in das Gartenwesen an ausgewählten Amtshöfen, es erzählt von Möglichkeiten und Grenzen in der Anlage und Bewirtschaftung der Gärten, von ihren Eigenarten und Besonderheiten in Struktur und Gestaltung.Bibliographische Angaben
- Autoren: Jens Beck , Sylvia Butenschön , Heike Palm
- 308 Seiten, Masse: 20,5 x 23,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Universitätsverlag TU Ber
- ISBN-10: 3798328099
- ISBN-13: 9783798328099
- Erscheinungsdatum: 15.03.2016
Kommentar zu "Amtshausgärten"
Weitere Empfehlungen zu „Amtshausgärten “
Sie sind aus Deutschland? Amtshausgärten bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „Amtshausgärten“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Amtshausgärten".
Kommentar verfassen